Die Schallplatte (LP) war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das wichtigste Medium für die Verbreitung von kommerziellen Tonaufnahmen, sogenannten Records. Seit den 2000er Jahren wird sie auch als Vinyl oder Vinylplatte bezeichnet, als sie eine relative Wiederbelebung erlebte, nachdem sie fast verschwunden war, während die CD angesichts der Online-Musik zurückging. Nach Vinyls und Records könnt ihr wieder in diversen Plattenläden stöbern, aber auch online kaufen.
Berühmte Musiker, Musikerinnen und Bands, die aktuell wieder Vinyls veröffentlichen.
Hier eine Zusammenstellung einiger Künstler, von denen ihr Vinyls kaufen könnt.
- 50 Cent: Vinyl & CDs | Alben: Get rich or die tryin | In da club | Fifty Cent Songs
- A Tribe Called Quest
- ABBA
- AC/DC
- Alanis Morissette
- Alice Cooper
- Anastacia
- Apache 207
- Beastie Boys
- Beatles
- Beyoncé
- Bob Dylan
- Bruce Springsteen
- Coldplay
- Cypress Hill
- Daft Punk
- David Bowie
- De La Soul
- Deichkind
- Depeche Mode
- Die Toten Hosen
- DMX
- Dr. Dre
- Drake
- Earth, Wind and Fire
- Ed Sheeran
- Elton John
- Eminem – Die besten Vinyl & CDs | Slim Shady | Curtain Call | Marshall Mathers
- Fettes Brot
- Fleetwood Mac
- Fugees
- Gang Starr
- George Michael
- Green Day
- Guns N‘ Roses
- Guru
- Harry Styles
- Herbert Grönemeyer
- Hip-Hop Vinyl
- Ice Cube
- Iggy Pop
- Jethro Tull
- Johnny Cash
- Joy Division
- Kate Bush
- Katy Perry
- Kendrick Lamar
- Kylie Minogue
- Lady GaGa
- Lana Del Rey
- Lauryn Hill
- Led Zeppelin
- Lil Wayne – Die besten Vinyl & CDs | Alben und Songs: Tha Carter III | Lollipop
- Lil‘ Kim
- Linkin Park
- Macklemore
- Madonna
- Madvillain
- Marius Müller-Westernhagen
- Marvin Gaye
- Metallica
- Michael Jackson
- Miley Cyrus
- Mos Def
- N.W.A.
- Nas
- Neil Young
- New Model Army
- Nicki Minaj
- Nirvana
- OutKast
- Peter Fox
- Pink Floyd
- Post Malone
- Prince
- Public Enemy
- Public Image Ltd
- Queen
- Rage Against the Machine
- Rammstein
- Red Hot Chili Peppers
- Rick Astley
- Rihanna
- Roger Waters
- Run D.M.C.
- Sade
- Scorpions
- Simon & Garfunkel
- Simple Minds
- Smif n Wessun
- Snoop Dogg
- Taylor Swift
- The Cure
- The Notorious B.I.G.
- The Rolling Stones
- The Roots
- The Smashing Pumpkins
- The Smiths
- The Weeknd
- The Who
Must Haves und Top 10
Die absoluten Vinyl Must Haves und aktuellen Top10 in den verschieden Bereichen:
- Hip Hop Vinyl – hier klicken
Geschichte und Infos über die Schallplatte
Die Entwicklung von Polyvinylchlorid, einem synthetischen Kunststoff, und die Entwicklung von Plattenspielern mit elektronischem Verstärker ermöglichten eine fünf- bis sechsmal längere Spieldauer für eine Schallplatte gleicher Größe bei gleichzeitiger Verbesserung der Klangqualität: Hintergrundgeräusche und Verzerrungen nahmen ab, die Bandbreite wurde erweitert. Die Phonoplatte wird leichter und haltbarer. Die Aufnahme kann stereophon sein.
By MARRS / 4AD – Own copy of MARRS / Pump up the volume, Public Domain, Link
Eine spiralförmige Rille verläuft über die Oberfläche jeder Seite. Der Beginn der Aufnahme befindet sich auf der Außenseite. Die Geschwindigkeit, die Drehrichtung der Disc, die Breite und die Form der Rille sind so festgelegt, dass alle Discs auf jedem Gerät verwendet werden können. Form und Größe der Discs können variieren, ohne die Kompatibilität zu beeinträchtigen. Es gibt hauptsächlich zwei Formate: „LP“ (vom englischen „long play“, „lange Spielzeit“), wenn es sich um eine Platte mit 30 cm Durchmesser handelt, die mit 33 Umdrehungen pro Minute rotiert, und „Single“ (mit normalerweise nur einem Stück pro Seite) für eine Platte mit 17,5 cm Durchmesser, die mit 45 Umdrehungen pro Minute rotiert. Die Platten sind wie ihre Vorgänger in der Regel schwarz; es wurden aber auch Platten in verschiedenen Formen hergestellt, darunter paradoxerweise quadratische „Scheiben“ und farbige Platten, einschließlich durchsichtiger, flexibler, mit Bildern verzierter Platten wie Picture-Discs, die alle eine Rille haben, die von normalen Geräten gelesen werden kann.
Die Verbesserung der Platte
Die LP ersetzte Mitte des 20. Jahrhunderts die Standard-Rillenschallplatte (78er-Schallplatte). Dank der Entwicklung von Plattenspielern mit elektronischem Verstärker und der Aufnahme mit Tonbandgeräten brachte sie in vielerlei Hinsicht einen erheblichen Fortschritt:
– Reduzierung des Oberflächenlärms im Vergleich zum „Flüstern und/oder Knistern“ von 78 Türmen ;
– Erhöhung der Hördauer, die bei einer LP gleicher Größe etwa fünfmal so lang ist;
– Schallplatte, die im Gegensatz zu den zerbrechlichen 78er-Schallplatten praktisch unzerbrechlich geworden ist;
– weniger dicke und viel leichtere Scheibe ;
– Möglichkeit einer Erweiterung der Tonwiedergabe in Richtung Höhen bis zu einer Frequenz von 16 Kilohertz ;
– geringerer Verschleiß der Abtastspitze und der Scheibe durch eine geringere Auflagekraft.
Die 1887 von dem Deutschen Emile Berliner entwickelte Aufzeichnung auf flachen Platten konnte auf rein mechanischen Geräten abgespielt werden. Die seitliche Bewegung der Nadel in der Rille versetzte die Membran in Schwingung, die den Ton erzeugte. Da die Amplitude der Klangschwingung von der Amplitude der Nadel bei ihrer seitlichen Bewegung abhängt, durften die Windungen nicht zu eng sein.
Ab der Erfindung des elektronischen Verstärkers um 1920 konnte man einen stärkeren Ton erzeugen, indem man die Bewegung der Nadel in elektrischen Strom umwandelte. Da die Nadel der Rille nur wenig mechanische Leistung entzieht, musste sie nicht mehr so stark drücken. Die Vorteile waren unmittelbar spürbar: Die Reibung und damit das Grundrauschen nahmen ab, und die Schallplatte nutzte sich weniger schnell ab.
Um 1940 waren die meisten neuen Plattenspieler elektrisch betrieben. Viele Haushalte, die in der Lage waren, Schallplatten zu kaufen, besaßen bereits einen Verstärker, in einem Radioempfänger. Zu dieser Zeit stellte die chemische Industrie eine Vielzahl neuer Kunststoffe her. In den Labors der großen Plattenfirmen wurde mit Mischungen experimentiert, die bessere Ergebnisse liefern sollten als Schellack, der natürlich vorkommende Kunststoff, aus dem die Oberfläche der Schallplatten bestand (engl. „shellac“). Als der Zweite Weltkrieg die Einfuhr von Schellack nach Amerika unterbrach, stellten die Firmen 78er-Schallplatten mit Polyvinylchlorid-Trägermaterial her. Diese Platten waren billiger als Schellackplatten, hielten aber den Nadeln mechanischer Phonographen weniger lange stand.
1946 meldete Columbia Records in den USA ein Patent für eine flache Schallplatte aus Polyvinylchlorid an, die nur auf einem Plattenspieler mit elektronischer Verstärkung abgespielt werden konnte. Die Verwendung von Vinyl, einem wärmeverformbaren Kunststoff, beschleunigte auch die Produktion und senkte die Kosten für Vervielfältigung, Verpackung und Versand, da die Schallplatte erheblich leichter war.
Die Größe und die seitliche Auslenkung der Rille werden verringert, und die Firma bewirbt ihr Produkt als „Mikrosillon“ („microgroove“); und da die Verringerung des Platzbedarfs der Rille eine längere Musikdauer auf jeder Seite ermöglicht, zumal die Drehgeschwindigkeit auf 33 ¹⁄₃ Umdrehungen pro Minute reduziert werden konnte, wird sie als „long play“ (LP) mit bis zu 23 Minuten pro Seite bezeichnet. Vinyl (mit seinen Zusätzen) ließ die Nadel des Plattenspielers auch mit weniger Reibung über die Rille gleiten als Schellack, was das Hintergrundrauschen erheblich reduzierte. Durch die Fortschritte bei der elektronischen Verstärkung und den Techniken zur Aufnahme und Gravur von Matrizen konnte der Bereich der übertragenen Frequenzen erweitert werden.
1925 hatte ein Verfahren zur Vertonung von Kinofilmen Standard-Rillenscheiben mit 40 cm Durchmesser bei 33 ¹⁄₃ Umdrehungen pro Minute für 11 min synchronen Ton mit einer 300-m-Filmspule verwendet, das Vitaphon. Die LP wird diese Geschwindigkeit übernehmen, die von der gewünschten Bandbreite und Klangdynamik, der Rillenbreite, der Plattengröße und einem einfachen Verhältnis zur Drehzahl eines Synchronmotors sowohl in Regionen mit 60-Hz- als auch mit 50-Hz-Stromverteilung bestimmt wird.
Eine Aufnahme von Felix Mendelssohns Violinkonzert op. 64 aus dem Jahr 1945, gespielt vom russischen Geiger Nathan Milstein und dirigiert vom deutschen Dirigenten Bruno Walter mit dem New York Philharmonic Orchestra, die drei Jahre später von Columbia Records gepresst wurde, wurde zur ersten LP in der Tonträgerindustrie. RCA brachte 1949 für Jukeboxen die Single auf den Markt, eine 18-cm-Platte mit 45 Umdrehungen pro Minute und einem großen Loch in der Mitte, auf der bis zu fünfeinhalb Minuten Musik pro Seite zu hören waren.
Die Kosten für die Anschaffung eines Geräts, das LPs für Verbraucher abspielen konnte, die auch alte Schallplatten besaßen, verursachten den ersten Rückgang der Schallplattenverkäufe seit ihrer Einführung bis 1950.
Die Entwicklung der LP
Vinylschallplatten ersetzten von Mitte der 1950er Jahre bis 1959 nach und nach die 78er-Schallplatte. In Frankreich presste Pathé-Marconi 1951 in den Werken von Chatou die erste LP, nachdem sie mit dem Labor von Pechiney Studien durchgeführt hatte. Eddie Barclay förderte die Entwicklung dieser ersten LPs in Frankreich, importierte 3.000 Plattenspieler aus den USA und gründete später unter seinem Label eine eigene Firma.
Ab 1958 wurde die Verbesserung des Verfahrens durch Stereoplatten ergänzt. Sie nutzten ein Gravurprinzip, das 1931 von Alan Blumlein bei der BBC mit 78er-Schallplatten entwickelt worden war. Zu der seitlichen Modulation der monophonen Schallplatte kam eine vertikale Modulation hinzu, die in die Tiefe geätzt wurde und den Unterschied zwischen dem linken und dem rechten Kanal darstellte. Monoplatten konnten daher mit einer Stereospitze abgespielt werden. Monophonische Abspielgeräte konnten die monophone Reduktion abspielen, indem sie nur die seitlichen Schwingungen der Nadel transkribierten, solange die Amplitude der vertikalen Gravur sie nicht störte.
Das Abspielen einer für Stereo gebrannten Platte mit einem monophonen Kopf konnte jedoch zu einer abnormalen Abnutzung der Platte führen. Um nicht mehr zwei Versionen ihrer Aufnahmen anbieten zu müssen, führten die Verleger in den 1960er Jahren die Universalgravur ein, bei der die vertikale Amplitude der Rille, d. h. der momentane Unterschied zwischen den Kanälen, begrenzt wird. Diese Platten, die unterschiedslos mit einer Mono- oder Stereospitze abspielbar waren, trugen Bezeichnungen wie „stereo gravure universal“, „stereo compatible“ oder „synchro-stereo“.
Vor der Erfindung des Universalschnitts durften Mono-Discs nur auf Mono-Playern und Stereo-Discs nur auf Stereo-Playern abgespielt werden. Die Bezeichnung „Stereo“ bedeutete manchmal einfach, dass monofon aufgenommene Schallplatten auf einem Stereo-Player abgespielt werden konnten, ohne dass sie einen Stereoeffekt hatten. Dies war bei den ersten Aufnahmen der Beatles unter der Marke Polydor der Fall und bei der Kinks-Single Sunny Afternoon als „Universalgravur“. Die Stereoversion des Beatles-Songs Tomorrow Never Knows (am Ende des Albums Revolver) enthielt jedoch einen Phasenoppositionseffekt, der einen Teil des Klangs auslöschte, wenn man die Stereoplatte auf einem Mono-Player abspielte. Für die Mono-Version wurde daher ein separater Mix erstellt.
Rückgang der Absatzzahlen angesichts der aufkommenden CD
Der Erfolg der Compact Disc (CD), die Philips 1983 auf den Markt brachte, führte dazu, dass die Verbreitung von Musik auf LPs allmählich zurückging. Die CD erforderte den Kauf neuer Geräte. Audiophile zeigten in den ersten Jahren eine Präferenz für die LP. Marec 1983 verglich in der Zeitschrift L’audiophile eine Ausgabe derselben Aufnahmen auf analoger Vinyl-Schallplatte mit einer Ausgabe auf digitaler CD-Schallplatte.
Die Kritik konnte sich sowohl auf die Techniken zur Endauswuchtung von Schallplatten (klassischer Musik) als auch auf die digitale Aufnahme beziehen. Die Zeitschrift hatte vier technische Artikel veröffentlicht, die der Einführung der Digitaltechnik eher ablehnend gegenüberstanden. In der zweiten Serie (1988-1995) schrieb Loyer 1989 eine sehr CD-freundliche Rezension, und in der Folge fand die Vinyl-Schallplatte in der Zeitschrift keine Unterstützung mehr.
Die Entwickler der digitalen Aufnahme hatten geglaubt, dass das vollständige Verschwinden von Hintergrundgeräuschen und die Steigerung der Dynamik eine Verbesserung darstellen würden; sie mussten Dithering verallgemeinern und mit Kompression abschließen.
Die letzten großproduzierten LPs wurden 1991 und die letzten 45er 1993 veröffentlicht.
Jahrhundert wird die LP weiterhin für die Aufnahme bestimmter Musikrichtungen (Jazz, aktuelle Musik, Avantgarde, Punk oder elektronische Musik) verwendet.
Der Turntablism von Diskjockeys in Diskotheken konnte in den 1990er Jahren nur mit Vinyl-Plattenspielern ausgeübt werden. Spezialisierte CD-Plattenspieler machen dies nun möglich.
Das Zeitalter der Online-Musik – Die Rückkehr des Vinyls
Ab den 2000er Jahren wächst der Anteil der Downloads und ab 2005 auch der des Online-Hörens auf Kosten der CD. Im Jahr 2020 hat der Konsum von Musik auf materiellen Trägern nur noch einen Anteil von 7 % am Weltmarkt für die Verbreitung von aufgezeichneter Musik. In diesem geringen Teil wächst der Verkauf von LPs auf Kosten der CDs; 2020 haben in den USA zum ersten Mal seit den 1980er Jahren die Verkaufserlöse von Vinylschallplatten die von Compact Discs überholt. Dieser Trend verstärkt sich und im Jahr 2022 machen die Vinylverkäufe in den USA 70% aller physischen Albumverkäufe aus.
Wie bei allen Vintage-Produkten gibt es auch bei der Vinylschallplatte Liebhaber und Sammler. Die Hüllen der 30-cm-Alben, die größer als die einer CD sind und manchmal umfangreichere Booklets enthalten, werden auf den üblichen Internetseiten für Kauf und Verkauf gehandelt. Der Krieg um die Lautstärke hat gezeigt, dass ein Merkmal der Compact Disc, die erhöhte Klangdynamik, nicht den Vorlieben der breiten Masse des Publikums entspricht. An der Produktion in Frankreich sind mehrere Hersteller beteiligt.
Einige Künstler bringen LPs und 45er heraus, ein anderer gründet eine Firma, die nur Vinylplatten presst. Die Majors veröffentlichen einen Teil ihres Katalogs neu auf Vinyl; von 2009 bis 2011 war Abbey Road von den Beatles (1969) das meistverkaufte Album in diesem Format, mit mehr als hunderttausend Exemplaren im Jahr 2011. 2014 stiegen die Verkäufe in den USA um 52 % auf den höchsten Stand seit 1991. In Frankreich verdreifachten sich die Verkäufe im Vergleich zu 2010 und erreichten mit 471.000 Stück 1,6 % des Umsatzes. 2016 erreichten die Verkäufe im Vereinigten Königreich den höchsten Stand seit 25 Jahren mit mehr als 3 200 000 verkauften Tonträgern, was 5 % des Albummarkts entspricht (+53 % im Jahresvergleich). Das Jahr 2018 markiert das 13. Jahr in Folge, in dem der Verkauf von Vinyl-Schallplatten wächst.
Die Rohstoffknappheit Anfang 2022 wirkt sich auf die Produktion aus und erhöht die Kosten.
Herstellung in kleinem Maßstab
Die Herstellung einer analogen LP aus Vinyl erfordert das vorherige Gravieren einer Matrize oder Galvano. Mehrere Studios in Frankreich (vor allem in Paris) sind mit Maschinen ausgestattet, die dies mithilfe von Lacken ermöglichen, die bislang nur in den USA oder in Japan hergestellt werden. Die Wiederbelebung des Vinylformats veranlasst einige amerikanische Labels, ihre eigenen Presswerke zu gründen, wie z. B. das unabhängige Label Fat Possum.
Einzelne LP-Brenner, wie der Vestax, gab es bis etwa 2000. Aufgrund des hohen Preises und der Schwierigkeit, Rohlinge zu finden, wurden diese seltenen Geräte eher von unabhängigen Firmen als von Privatpersonen genutzt.
Merkmale
Die Vinyl-Schallplatte ist eine mechanische Analogaufnahme, d. h. die Form der Rille ist dem elektrischen Signal, das sie darstellt, ähnlich (analog). Im Gegensatz dazu stellen digitale Audiodateien und die CD das Audiosignal dar, indem sie eine Abtastung, dann eine Quantisierung und eine digitale Codierung vornehmen, die das Ergebnis in eine Folge von Binärzahlen umwandelt. Diese Technik ermöglicht es, Lesefehler zu korrigieren oder zu verbergen; oder, falls dies nicht möglich ist, durch Stille zu ersetzen.
Bei der analogen Aufnahme können Abspielfehler nicht korrigiert werden. Eine zerkratzte Vinylplatte kommt immer wieder auf dieselbe Stelle zurück, eine verstaubte Schallplatte knackt. Man kann Fehler höchstens durch Filterung abschwächen, es sei denn, man digitalisiert, um den Originalton mithilfe ausgeklügelter mathematischer Verfahren zu extrahieren.
Wiedergabe der Disk
Die Schallplatte wird auf einen Plattenteller gelegt, der sich mit stabiler Geschwindigkeit dreht. Ein frei drehbarer Arm, der so ausbalanciert ist, dass er leicht auf der Platte aufliegt, trägt den Tonabnehmer oder Tonabnehmer. Ein Stift mit einer Saphir- oder neuerdings Diamantspitze wird in die Rille gesetzt, die den Tonarm vom Anfang bis zum Ende führen wird. Der Stift überträgt die Auslenkungen der Rille auf einen elektromagnetischen oder piezoelektrischen Wandler, der diese Vibrationen in ein elektrisches Signal umwandelt.
Dank des elektronischen Verstärkers kann die zurückgewonnene mechanische Leistung extrem niedrig sein, was eine auf wenige Gramm begrenzte Auflagekraft und eine weniger schnelle Abnutzung der Rille und der Spitze ermöglicht. Saphire wurden in den 1960er Jahren durch Diamanten ersetzt, die sich etwa zehnmal langsamer abnutzen.
Der Verschleiß der Schallplatte macht sich vor allem im Hochtonbereich bemerkbar. Frequenzen jenseits von 10 kHz werden schnell abgebaut, da sie einen hohen dynamischen Druck auf die Abspielspitze induzieren. Auch die Tonabnehmerspitze nutzt sich mit der Zeit ab und muss regelmäßig ausgetauscht werden, um die beste Tonqualität zu erhalten. Um zu versuchen, die Bewegung des Meißels, der die Schallplatte graviert hat, nachzuahmen, werden elliptische Diamantnadeln verwendet. Discjockeys verwenden Nadeln mit kugelförmiger Spitze, die sich besser zum Scratchen eignen; diese Form der Spitze neigt jedoch dazu, die Schallplatten durch den höheren Druck auf die Rillenflanken schneller abzunutzen.
Beim Abspielen einer Disk gibt es mehrere Fehlerquellen:
Spurfehler
Da die Reibung des Diamanten auf der Scheibe nicht in der Achse des Arms liegt, übt sie auf den Arm ein Drehmoment zur Mitte hin aus. Der leicht angeschobene Diamant folgt nicht genau dem Grund der Rille. Dieser Versatz führt zu einer geringeren Trennung zwischen seitlicher und vertikaler Vibration. Eine Erhöhung des Drucks auf die Tonabnehmerspitze führt zu einer schnelleren Abnutzung der Platte und des Diamanten. Die meisten Arme von Hi-Fi-Tonabnehmern sind mit einem Ausgleichsmechanismus ausgestattet, der mit dem englischen Begriff antiskating bezeichnet wird. Ein abgenutzter Diamant, der die Rille in der Mitte der Flanke nicht mehr berührt, erzeugt einen Spurfehler.
Fehler auf dem Weg
Der Tonarm beschreibt einen Kreisbogen. Die Achse des Tonarms kann nur höchstens zweimal parallel zur Rille verlaufen. In der restlichen Zeit ist die seitliche Bewegung der Nadel, die das monophone Signal überträgt, nicht senkrecht zur Rille, was zu harmonischen Verzerrungen führt. Tangentialarme haben diesen Fehler nicht, führen aber zu einer höheren Komplexität.
Winkelfehler
Der Diamant berührt die Ränder der Rille an zwei Punkten, die nicht mit den Kanten des Stichels übereinstimmen, der die Gravur gemacht hat. Ein elliptischer Diamant kommt dem besser nahe als ein runder Stift. Der Fehler ist bei höheren Frequenzen größer.
Oberflächenrauschen
Dies ist ein Reibungsgeräusch, das durch nicht ausreichend glattes Vinyl verursacht wird.
Staub
Das Entstauben ist schwierig, da Vinyl wie sein Vorgänger Schellack trotz Behandlungen und Zusätzen elektrostatisch ist; durch die Reibung der Nadel lädt es sich auf und zieht den Staub an. Feine Gravuren, die schmaler als die Borsten gängiger Bürsten sind, lassen sich nur schwer abstauben.
Länge einer Runde
Die Windungen in der Mitte der Disc sind viel kürzer als die am Rand. Dort eine Frequenz von mehr als 10 kHz zu brennen oder zu lesen, ist illusorisch. Die lineare Geschwindigkeit der Spitze auf der Rille beträgt bei einer LP außen etwa 0,5 m/s, innen die Hälfte.
Drehzahl der Scheibe
Bei richtiger Ausrüstung im Prinzip unhörbar.
Vibrationen
Eine schlechte Konstruktion der Plattentellerfüße überträgt Verschmutzungen von außen, die Vibrationen des Motors, die durch den Antrieb entstehen: die Gummirolle, die den Plattenteller mit der Motorachse verbindet, das Riemensystem (am häufigsten) und die verschiedenen Vibrationen, die durch den mechanischen Betrieb des Plattenspielers entstehen, können die Wiedergabe beeinträchtigen. Professionelle Plattenspieler und hochwertige Plattenspieler für Endverbraucher sind mit einem Schrittmotor ausgestattet, der direkt vom Plattenteller angetrieben wird und von einem sehr stabilen elektronischen Quarzoszillator gesteuert wird.
Rauschen im Signal
Sie können von einem Problem mit der elektrischen Masse herrühren. Um dies zu verhindern, haben viele Plattenspieler einen zusätzlichen Draht, der an das Chassis des Verstärkers oder Mischpults angeschlossen wird.
Ein Laserlesesystem für Vinylschallplatten ELP Laser Turntable wird seit den frühen 1990er Jahren in Japan hergestellt. Es ist selten und teuer. Während des Abspielvorgangs werden mehrere Laserstrahlen verwendet. Einige von ihnen haben nur die Aufgabe, den Laserstrahl für die Wiedergabe zu lenken.
Das System kann zerkratzte, verzogene und gebrochene Discs lesen und es nutzt die Disc nicht ab, da kein Lesekopf damit in Berührung kommt. Es wird empfohlen, eine Vakuumreinigungsmaschine für Schallplatten zu besitzen, da der Laserplattenspieler nur mit vollkommen sauberen Schallplatten richtig funktioniert. Das Laserabspielgerät erzeugt jedoch ein gewisses Hintergrundrauschen, weshalb es nicht den Bedürfnissen anspruchsvoller Audiophiler entspricht, die der Meinung sind, dass die Verwendung eines Diamanten einen saubereren Klang erzeugt.
Antwortkurve
Bei der Herstellung der Matrize werden die hohen Frequenzen verstärkt und die tiefen Frequenzen entsprechend der RIAA-Kurve abgeschwächt. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Gravurgröße und verhindert, dass die Höhen im Hintergrundrauschen untergehen und die Tiefen den Meißel in die Nachbarwindung schicken. Die geringere Rillenabweichung bei den Bässen führt dazu, dass die Windungen näher beieinander liegen, wodurch die Flächen länger werden; im Gegenzug hat die Bassverstärkung den Nachteil, dass das Rumble bei der Wiedergabe zunimmt.
Die Wiedergabe erfolgt mit der inversen Kurve.
Herstellung
Die Vinylschallplatte ist ein Massenverbreitungsmedium. Im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Medien wie der Audiokassette ist die Herstellung der ersten Schallplatte sehr arbeitsintensiv, ihre Vervielfältigung verteilt die Kosten auf Tausende von Exemplaren.
Die Aufnahme erfolgte normalerweise mit einem Kassettenrekorder, der alle Perfektionierungen des Mixens und Schneidens erlaubte, obwohl auch einige Platten produziert wurden, die direkt auf Wachs aufgenommen wurden.
Brennen der Disk
Maschine, die für das Gravieren von Matrizen bestimmt ist.
Im ersten Schritt wird ein glatter Wafer graviert, der aus einer Aluminiumscheibe besteht, die mit Nitrozelluloselack beschichtet ist. Ein Saphir- oder Diamantmeißel, der durch einen starken Draht erhitzt wird, ritzt eine spiralförmige Rille, die von einer Schnecke von außen zur Mitte hin angetrieben wird, während ein Motor die Scheibe mit gleichmäßiger Geschwindigkeit dreht. Eine elektromagnetische Vorrichtung verleiht dem Meißel kleine Bewegungen, die auf das Signal reagieren, und zwar in seitlicher Richtung für das monophone Signal und in vertikaler Richtung für den Unterschied zwischen den Kanälen, falls vorhanden. Unter dem Mikroskop kann man die Wellen der Rillen erkennen, die sich niemals überlappen dürfen. Ein begrenztes Berühren der Rillenränder ist erlaubt. Der Vorschub des Meißels wird am Anfang und am Ende der Platte sowie zur Markierung der Trennung der Bereiche beschleunigt. Eine Matrizenidentifikationsnummer wird in der Nähe der kürzesten Windung eingraviert.
Beim Gravieren schneidet der Meißel einen Span, der während des Schnitts von einer Vakuumdüse angesaugt wird. Die Schnittebene ist gegenüber dem Radius der Scheibe leicht geneigt.
Pressen des Mediums
Pressung einer farbigen LP-Version des Albums As I Am von Alicia Keys (2007).
Die gebrannte Scheibe wird durch Galvanoplastik mit Metall überzogen. Die Scheibe wird entfernt, sodass nur noch eine Matrize übrig bleibt, mit der in einer Presse durch Pressen weitere Schallplatten hergestellt werden können. Man ging davon aus, dass man etwa 10.000 Stück herstellen konnte, aber nur die ersten 1.000 waren von bester Qualität.
Rohstoff
LPs bestehen in der Regel aus einem Chloropolymer, dem Copolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat, dem ein Wärmestabilisierungssystem (häufig Zinn) sowie Zusätze zur Verringerung der Reibungsgeräusche des Tonabnehmers und verschiedene Pigmente je nach gewünschter Farbe hinzugefügt werden.
Zu den führenden Herstellern von Rohmaterial für LPs gehört unter anderem das französische Unternehmen Resinoplast.
Direkte Aufnahme
Die Schallplatte wird normalerweise von einem Magnetband gebrannt und galvanisch vervielfältigt, ohne dass sie abgespielt wird. Man kann einen Ton direkt auf die Platte aufnehmen, obwohl dies keinen praktischen Vorteil hat; es ist eine audiophile Praxis, bei der die Musiker eine ganze Seite kontinuierlich und perfekt aufnehmen müssen, während die Techniker fehlerfrei die schwierigen Einstellungen entsprechend der Musik für das Brennen vornehmen. Es gibt Verfahren, mit denen man aus stärkeren Wafern direkt verwendbare LPs herstellen kann. Man spricht dann von einer „direkt bespielten Schallplatte“.
Bezeichnungen
Nach Formaten
Drei Beispiele für Single-Durchmesser :
– Maxi 45 Umdrehungen 30 cm ;
– einfache 78 Umdrehungen 25 cm ;
– einfache 45 rpm 18 cm.
In englischsprachigen Ländern werden LPs üblicherweise mit dem Durchmesser in Zoll bezeichnet. Manchmal werden diese Bezeichnungen auch in Frankreich für Schallplatten aus dem englischsprachigen Raum verwendet, allerdings gibt man hier eher die ungefähren Durchmesser in Zentimetern an.
Sieben Zoll (18 cm)
Abgekürzt als „7″, was 17,78 Zentimetern entspricht. Dieses Format wird normalerweise für Singles und allgemein für 45er Schallplatten verwendet, seltener für Maxi 45er Schallplatten; in den 1960er und 1970er Jahren wurden einige Kinderalben auf 33er Schallplatten veröffentlicht.
Zehn Zoll (25 cm)
Abgekürzt als „10″ oder 25,4 Zentimeter. Dieses Format war bis Anfang der 1970er Jahre üblich und wurde danach seltener.
Zwölf Zoll (30 cm)
Abgekürzt als „12″, was 30,48 Zentimetern entspricht. Dieses Format wird für Alben und allgemein für Longplays mit 33 Umdrehungen, für Maxi 45 und 33 Umdrehungen und sogar für einige Singles verwendet.
Postkarte (Phonoscope)
In den 1960er Jahren wurden unter dem Markennamen Phonoscopec Postkarten verkauft, die eine Rille mit einer 45er-Mikrosillon-Phonoaufnahme und ein Loch zum Aufsetzen auf ein normales Elektrophon enthielten. Der Hersteller garantierte 200 perfekte Abspielungen .
Nach Typen
Der Neologismus „Mikrosillon“, eine Übersetzung des 1947 erfundenen Begriffs „Microgroove“, wurde geschaffen, um das neue, auf Vinyl gepresste Verfahren gegenüber der alten 78er-Schallplatte mit „normaler Rille“ zu lancieren.
Die unterschiedliche Größe der Rille erfordert das Abspielen mit einer Spitze, einem Saphir oder einem Diamanten, die eine andere Größe hat. Beim Abspielen von Schallplatten mit normaler Rille auf einem Plattenspieler, der mit einem für LPs konzipierten Diamanten ausgestattet ist, entsteht ein Hintergrundgeräusch, das darauf zurückzuführen ist, dass diese Abspielspitze im Vergleich zur Rille der Schallplatte zu dünn ist. In den 1960er bis 1980er Jahren waren umkehrbare „Saphire“ erhältlich, bei denen eine Seite für LPs und die andere für 78er Schallplatten bestimmt war.
In den 1960er Jahren wurde ein Gravurverfahren entwickelt, das die einzelnen Windungen in leisen Passagen (Pianissimos) oder Passagen ohne Signal automatisch näher an die Rille heranbrachte als in Passagen mit starkem Signal (Fortissimos), da diese einen größeren Abstand zwischen den einzelnen Windungen erfordern, um ein Zusammenstoßen zu verhindern.
Platte mit 45 Umdrehungen
45 Umdrehungen
RCA Records brachte am 10. Januar 1949 die ersten Schallplatten mit 45 Umdrehungen pro Minute in den USA auf den Markt, um den Markt für Jukeboxen anzukurbeln und auszubauen, was das große Loch in der Mitte erklärt. Sie haben in der Regel einen Durchmesser von 17,5 cm (7 Zoll) und enthalten ein Lied pro Seite. Sie sind die Vorläufer der „Zwei-Titel-CDs“ (auch „Single-CDs“ genannt) und neben Jukebox-Maschinen waren ihre Hauptabnehmer Teenager – über einen Zeitraum von den 1960er bis zu den 1990er Jahren. Nur 45er-Singles waren mit Plattenspielern kompatibel.
Die Single enthält auf der A-Seite das Hauptlied und auf der zweiten Seite ein zweites oder unveröffentlichtes Lied, das die Aufgabe hat, die zweite Seite zu füllen. Im weiteren Sinne wird der Zweitsong als „B-Seite“ bezeichnet, und viele dieser Songs erschienen nicht in den entsprechenden Alben. Die Beatles veröffentlichten in einigen Fällen 45er-Singles mit zwei A-Seiten. Einige Bands aus den 1960er und 1970er Jahren veröffentlichten einige B-Seiten fast dreißig Jahre später als Bonustracks in einer Neuauflage des Albums auf CD oder einer Kompilation. Manchmal war die B-Seite eine Instrumental- oder Karaoke-Version des Hauptsongs.
Es gibt auch 7-Zöller mit vier Titeln (Super 45 rpm); da sie zu lang sind, um als „Single“ bezeichnet zu werden, aber zu kurz, um als „Album“ bezeichnet zu werden, nennt man sie E.P. für „Extended play“. Sie laufen in der Regel mit 45 Umdrehungen pro Minute, seltener mit 33 Umdrehungen pro Minute. Da der französische Markt Schallplatten mit vier Liedern denjenigen mit zwei Liedern vorzog, beherrschten sie diesen Markt von den 1950er bis in die späten 1960er Jahre. Singles mit 45 Umdrehungen waren nur für Jukeboxen erhältlich. In den späten 1960er Jahren wurden sie zugunsten der Single 45 rpm seltener, ohne jedoch zu verschwinden. Sie dienten nun als Medium für Kindermusik, meist mit einer Booklet-Hülle mit dem Text der Lieder.
Es wurden einige Maxi 45 rpm mit einem Durchmesser von 30 cm herausgegeben, die hauptsächlich klassische Musik enthielten. Ende der 1970er Jahre wurde die Maxi-45T (oder Maxi-Single, Super-45T) vor allem für längere Stücke (5 bis 20 Minuten, manchmal auch länger) aus der Disco- und Funk-Musik verwendet, die in Diskotheken gespielt wurden. Maxi-45T wurden auch von Diskjockeys bevorzugt, da sie einfacher zu handhaben waren und eine bessere Klangqualität boten. Auf diesen Discs finden sich auch Versionen mit zusätzlichen Remix-Tracks oder unveröffentlichten Stücken, die nicht auf dem Album enthalten sind (sogenannte B-Sides).
Manche Schallplatten haben sogar eine Seite mit 45 Umdrehungen und eine Seite mit 33 Umdrehungen. Es gab auch Schallplatten, die von der Mitte nach außen abgespielt wurden, wie es heute bei CDs der Fall ist. Da die Klangwiedergabe auf den Rillen, die am weitesten von der Mitte der Platte entfernt sind, am besten ist, ermöglicht diese Besonderheit eine bessere Wiedergabe klassischer Musik, die in der Regel crescendoartig verläuft, d. h. mit zunehmendem Fortschreiten des Stücks komplexer wird.
Schallplatte mit 33 Umdrehungen
Schallplatten, die mit 33,33 Umdrehungen (d. h. dreiunddreißig Umdrehungen und einer Dritteldrehung) pro Minute rotieren, haben in der Regel einen Durchmesser von 30 cm (12 Zoll) oder seltener von 25 cm (10 Zoll) – zu Beginn der Vinylschallplatte und in jüngerer Zeit bei einigen Neuauflagen und einigen Punkmusikplatten. Sie wurden 1948 von den Ingenieuren des Labels Columbia Records entwickelt. Die 17 cm (7 Zoll)d großen LPs enthalten in der Regel sechs Titel. Sie dienen als Trägermaterial für Chanson-Alben, klassische Musik und Filmsoundtracks. Im Bereich der Liedermacherei hat das Format der LP mit einer Spieldauer von 40 bis 60 Minuten dank des LP-Verfahrens (LP für „Long play“) den Begriff des Albums geprägt.
Die LPs dienten auch als Träger für Maxi-Singles in Funk, Disco usw. Da die Tonqualität besser war als bei Singles, zogen viele statt einer 12-Zoll-Single eine 12-Zoll-Langspielplatte mit weiter auseinander liegenden Rillen vor.
Im Rahmen von Remasterings oder CD-Neuauflagen in den 1980er und 1990er Jahren gingen einige Originalbänder von Alben verloren. Ingenieure und Assistenten suchten dann nach Mastern, um sie für Neuauflagen auf CD zu verwenden. Wenn keine Master gefunden werden konnten, verwendeten sie eine neuwertige Vinyl-Originalversion, um sie für die Neuauflage auf CD zu kopieren.
Scheibe mit 16 Umdrehungen
Schallplatten mit 16 Umdrehungen pro Minute, die vor allem als Träger für gesprochene Texte oder Tanzmusik gedacht waren, waren kommerziell nicht sehr erfolgreich. Sie verdoppelten die Spieldauer auf einer einzigen Platte und erreichten bei einer 25-cm-Platte etwa 40 Minuten pro Seite, allerdings um den Preis einer schlechteren Wiedergabequalität.
Die langsame Geschwindigkeit bedeutet, dass die Wiedergabe der hohen Töne abnimmt, die durch zu winzige Details auf der Gravur wiedergegeben werden. Die meisten Hersteller von Plattenspielern hatten diese Geschwindigkeit vorgesehen, aber diese Option verschwand innerhalb weniger Jahre. Plattenspieler, die diese Option anboten, konnten auch unter Problemen mit dem Weinen leiden.
Diese LPs drehen sich genau mit 16 Umdrehungen 2/3, die Hälfte von 33 Umdrehungen 1/3. Sie wurden 1957 eingeführt und es gibt sie in verschiedenen Durchmessern: 17 cm für das Erlernen von Sprachen (schulischer Gebrauch), 25 cm für einige kommerzielle Ausgaben (in Frankreich wurden sie von den Marken Vogue und Ducretet-Thomson herausgegeben), 30 cm für lange literarische Werke oder Theaterstücke für Blinde und Sehbehinderte.
In diesem Bereich hat in Frankreich die Union des Aveugles de Guerre zahlreiche Boxen (mit sechs bis zehn CDs) mit bis zu einer Stunde Aufnahmezeit pro Seite veröffentlicht. Die in diesen Boxen enthaltenen CDs zeichnen sich dadurch aus, dass auf einer Seite ein gedrucktes Mitteletikett und auf der anderen Seite ein schwarzes Etikett mit dem Titel des Werks in Braille-Schrift angebracht ist. In den USA wurden solche Platten von der Firma RCA gepresst. Ebenfalls in den USA presste die Firma Columbia von 1956 bis 1958 Platten mit 16 Umdrehungen (Durchmesser 17 cm) für ihren Auto-Plattenspieler „Highway Hi-Fi phonograph „e . Diese Platten hatten eine Spieldauer von 40 bis 45 Minuten pro Seite, sollten aber ausschließlich auf dem Autoplattenspieler abgespielt werden, da die Rille nur halb so groß war und einen speziellen Tonabnehmer erforderte.
Nicht standardisierte Vinylscheiben
Mitte der 1970er Jahre brachte eine spezialisierte Firma (M.D.R. – Magnetic Disc Recordings) sogenannte „Trimicron“-Vinylplatten mit 33 Umdrehungen auf den Markt, die fast 60 Minuten pro Seite boten, während die durchschnittliche Spieldauer je nach Qualität bei 20 bis 30 Minuten liegt. Bei diesem Verfahren wurde der ungeschnittene Raum zwischen jeder Umdrehung der Schallplatte (1 Rille – 2 Leerräume – 1 Rille) genutzt, um auf derselben Fläche zwei zusätzliche Rillen zu gravieren, wodurch sich die Dauer der Rillen verdreifachte. Diese seltenen Platten sind sehr empfindlich, ermöglichen es aber, ein komplettes klassisches Werk auf einer einzigen 33-U/min-Platte unterzubringen. Da die Dynamik des Signals im Vergleich zu einer normalen 33 U/min jedoch geringer war, wurde das Verfahren bald wieder aufgegeben, da es hochwertige Abspielgeräte erforderte, die damals relativ teuer waren.
NSC Records aus Detroit bietet die NSC-X2 Groove Technology an, bei der zwei Rillen pro Seite mit verkürzter Dauer kombiniert werden.
Es gibt Brennmaschinen, die einzelne Discs brennen (z. B. Vestax VRX-2000), die oft von DJs verwendet werden. Diese Maschinen sind mit einem Regler für die Geschwindigkeit des Pitchtellers ausgestattet und brennen die Disc von außen nach innen. Wenn man mit diesen Maschinen eine „Reverse“-Disc (von innen nach außen lesend) erhalten möchte, muss man die Richtung der Tonspur umkehren.
Quadrophonische Vinyl-Schallplatten
In den frühen 1970er Jahren war die Stereophonie beim Publikum so beliebt, dass die Plattenfirmen mehrere Quadrophonie-Systeme entwickeln ließen, um Musik mit vier Lautsprechern wiederzugeben, die vier verschiedene Signale empfangen: zwei vorne, zwei hinten.
Diese hauptsächlich für klassische Musik verwendeten LPs, die mit Stereo- oder Monoplattenspielern kompatibel waren, wurden manchmal mit halber Geschwindigkeit gebrannt, um eine bessere Feinheit zu erreichen. Gegen Ende der 1980er Jahre wurden einige bereits mit digitaler Aufnahmetechnik hergestellt (DDA, mit digitalem Tonbandgerät aufgenommen, nur die Platte ist analog).
Da die Aufnahme teurer war, fanden die quadrophonischen Verfahren nicht genügend Anhänger, um sich durchzusetzen. Experten kamen zu dem Schluss, dass Stereofonie das Beste war, was man mit der LP machen konnte, da es keine vier aufgenommenen Kanäle gab. In jüngerer Zeit hat die Vierkanaltontechnik mit der digitalen Mehrkanalübertragung von Musikaufnahmen „Heimkino“ wieder an Bedeutung gewonnen.