Bruce Springsteen

Bruce Springsteen – feinstes reines Vinyl & CDs

Rockiges und feinstes Bruce Springsteen Vinyl (180g) soll sich auf deinem Technics 1210er MK 2 Plattenspieler drehen oder die CD im Player laden?

Alben – Lieder:

Die CDs bzw. Vinyl Alben, die außergewöhnlichen Lieder, auch Best of oder Greatest Hits Schallplatten, hier nach Alphabet aufgelistet:

Singles – Songs:

Alle Bruce Springsteen Songs, die Singles sind folgend nach A-Z sortiert:

Infos, Bilder, Erfahrungen, Biografie

Bruce Springsteen (* 23. September 1949 in Long Branch, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Gitarrist.

Bruce Springsteen - Roskilde Festival 2012.jpg
By <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:Atomicbre“ title=“User:Atomicbre“>Bill Ebbesen</a> – <span class=“int-own-work“ lang=“en“>Own work</span>, CC BY-SA 3.0, Link

Er trägt den Spitznamen „The Boss“ und ist einer der beliebtesten Rocksänger in den Vereinigten Staaten. Er hat mehr als 64 Millionen Tonträger hierzulande und mehr als 140 Millionen weltweit verkauft und ist damit einer der Künstler, die die meisten Tonträger verkauft haben .

Laut der Rangliste der Zeitschrift Rolling Stone liegt er auf Platz 36 der 100 größten Sänger aller Zeiten und auf Platz 23 der 100 größten Künstler. Er wird außerdem, immer noch vom Rolling Stone Magazine, auf Platz 96 der 100 größten Gitarristen aller Zeiten eingestuft.

Bruce Springsteen wuchs in Freehold auf. Bruce Springsteens Mutter, Adele Zerilli, ist italienischer Abstammung; Bruces Großvater mütterlicherseits wurde in Vico Equense in der Nähe von Neapel geboren. Bruces Vater, Douglas Frederick Springsteen, ist irischer Abstammung. Bruce hat zwei jüngere Schwestern, Virginia (geb. 1950) und Pamela (geb. 1962). Pamela Springsteen wurde nach einer kurzen Schauspielkarriere Fotografin. Sie machte die Coverfotos mehrerer Alben ihres Bruders.

Eines Abends stößt Bruce beim Fernsehen auf einen Auftritt von Elvis Presley. Es ist eine echte Offenbarung für den jungen Mann, der von den Gesten des „Königs“ fasziniert ist. Eine weitere Offenbarung erlebte er , als er anschließend die Texte von Bob Dylan entdeckte, mit einer poetischen Virtuosität, die damals im Rock’n’Roll unbekannt war.

Springsteen hatte damals nur eine Idee im Kopf: sich mit Leib und Seele der Musik zu widmen. Seine Mutter schenkte ihm seine erste Gitarre, die er in einem Pfandhaus gekauft hatte. Von nun an verbringt der junge Mann trotz der Zurückhaltung seines Vaters ganze Tage damit, zu komponieren und hektisch auf den Saiten seiner Gitarre zu klimpern. Dennoch hielt Springsteen durch und begann nach einigen Soloversuchen mit verschiedenen Bands aufzutreten, deren Namen oft variierten: The Castiles, Dr. Zoom & the Sonic Boom, The Bruce Springsteen Band und Steel Mill.

Vor dem Talentscout John Hammond – der Bob Dylan zehn Jahre zuvor unter Vertrag genommen hat – spielt er auf der Gitarre vier Songs seiner Komposition, darunter Growin‘ Up und It’s So Hard To Be A Saint In The City. Dabei unterzeichnete er 1972 einen Vertrag für ein Album mit Columbia. Springsteen brachte daraufhin viele Musiker mit ins Studio, Freunde aus New Jersey wie er. Die meisten davon werden die E Street Band bilden.

Sein Debütalbum „Greetings from Asbury Park, New Jersey“, das im Januar 1973 erschien, brachte ihm großen Beifall der Kritiker ein, obwohl die Verkaufszahlen weiterhin schlecht blieben. Manfred Mann und seine Earth Band covern zwei Songs dieses Albums, Spirit in the Night und Blinded By The Light, und machen so zwei Hits

. Im selben Jahr veröffentlichte Bruce The Wild, the Innocent and the E Street Shuffle, ein Album, das erfolgreicher war als das vorherige, das aber erneut nur lokalen Erfolg hatte.

Aus dieser Zeit stammt der liebevolle Spitzname „The Boss“, den er jedoch hasst, weil er seinen Musikern gegenüber sehr direkt ist und sie am Ende jedes Konzerts selbst bezahlt.

In Bostons Real Paper vom 22. Mai 1974 schrieb der Musikkritiker Jon Landau :

„Ich habe die Zukunft des Rock’n’Roll gesehen, sein Name ist Bruce Springsteen. Eines Abends, als ich mich jung fühlen musste, gab er mir das Gefühl, dass es das erste Mal war, dass ich Musik hörte. »

Landau wird dann Springsteens Manager. Mit der Veröffentlichung seines Albums „Born to Run“ im Jahr 1975 zierte Springsteen noch in derselben Woche, am 27. Oktober, die Cover der Zeitschriften „Time “ und „Newsweek“. Diese CD ist eine wahre Weihe für den Künstler und seine Gruppe. Mit feurigen Titeln wie dem Titelsong „Born to Run“ gehört dieses Album mittlerweile zu den Grundvoraussetzungen der Rockmusik.

1977 schrieb Bruce das Lied Fire für Elvis Presley, der im selben Jahr verstarb, ohne es singen zu können. Bruce bot es dem Rockabilly-Sänger Robert Gordon an, der es 1978 auf seinem Album „Fresh Fish Special“ aufnahm. Doch damals hielt ein Rechtsstreit mit seinem ehemaligen Manager Mike Appel Springsteen lange Zeit davon ab, zu komponieren und sich wahrscheinlich nicht für den viel düstereren Ton zu entscheiden seines nächsten Albums, Darkness on the Edge of Town, das 1978 veröffentlicht wurde. Im Einklang mit Darkness… komponierte Bruce Springsteen „ Because the Night“ für Patti Smith, ein Lied, das zu einem seiner größten Hits wurde.

1979 nahm er am No Nukes-Konzert gegen die Nutzung der Atomenergie teil. Dies ist eine der ersten Manifestationen seines politischen Aktivismus, der sich auch danach weiter durchsetzen wird.

1980 erschien das Doppelalbum The River im gleichen Register wie das Vorgängeralbum mit ergreifenden Titeln wie Point Blank.

Nachdem Bruce Springsteen 1981 Joe Kleins Buch „Woody Guthrie – Ein Leben“ gelesen hatte, spielte er „This Land Is Your Land“ während der meisten Konzerte seiner langen Welttournee mit seiner Gruppe „E Street Band“. Das Lied ist auf der Box „Springsteen Live 1975-85“ zu finden, die 1986 veröffentlicht wurde. Bruce Springsteen ist auch an dem Sammelalbum „Folkways – A Vision Shared“ aus dem Jahr 1988 beteiligt, das den Giganten der Folkmusik, Leadbelly und Guthrie, gewidmet ist.

1982 komponierte er ein viel intimeres Album, Nebraska, das er nur mit Gitarre, Mundharmonika und Tamburin auf einem Vierspur-Tonbandgerät aufnahm. Ursprünglich ist dies nur eine Demo. Auf Anraten seines Managers Jon Landau veröffentlichte Springsteen dieses Album ohne den Beitrag der E Street Band. Dies ist sein erstes Soloalbum ; Danach wird es ihm passieren, dass er sich von Zeit zu Zeit von der E Street Band trennt, um sich ihr später anzuschließen.

In diesem Fall findet er seine Gruppe kurz nach der Aufnahme von Nebraska. 1985 war er einer der Sänger, die sich bei „We Are the World“ versammelten, einem von Michael Jackson und Lionel Richie komponierten Wohltätigkeitstitel, der Spenden für die Bekämpfung der Hungersnot in Äthiopien sammeln sollte.

Den Höhepunkt seines Ruhmes erreichte Springsteen mit dem 1984 veröffentlichten Album „Born in the USA“, einem der größten kommerziellen Erfolge des Jahrzehnts, und der darauf folgenden Welttournee. Er wird zur Verkörperung der Bestrebungen der Arbeiterklasse der Vereinigten Staaten, bescheidener Arbeiter, die sich so sehr für ihre Familie und ihre Gemeinschaft einsetzen, dass sie Missverständnisse hervorrufen.

So wird George Bush, der spätere republikanische Präsident der Vereinigten Staaten, zum großen Unmut des Autors den Titelsong des Albums als Hymne für seinen Wahlkampf 1988 verwenden – schon 1984 hatte Ronald Reagan versucht, den Text zurückzugewinnen Für seinen Wiederwahlkampf wurde er in den USA geboren. Tatsächlich war dieser Titel Opfer eines Missverständnisses: Viele sahen im Refrain eine Hymne auf den Ruhm der Vereinigten Staaten, eine patriotische Erklärung, die die amerikanische Hegemonie befürwortet, wobei der Ton anprangernd sein sollte;

In Wirklichkeit erzählt Born in the USA von der Rückkehr eines Veteranen des Vietnamkriegs in das Land und der Ablehnung, die er von seinen Mitbürgern erleidet, wobei die Anrufung des Refrains eher von Bitterkeit als von Nationalstolz geprägt ist. Während der Konzerte seiner Tournee im Jahr 2002 – als George W. Bush den Weg der bewaffneten Intervention im Irak einschlug – stellte Springsteen dieses Stück wie folgt vor :

„Ich habe dieses Lied gesungen, um die Folgen des Vietnamkrieges anzuprangern, heute singe ich es für den Frieden. »

In der Zeit von 1985 bis 1988 spielte er, stets begleitet von der E Street Band, Dutzende Konzerte in Stadien, insbesondere am 30. September 1985 im Los Angeles Memorial Coliseum. Sein Stil ist nachdenklicher und ruhiger, wie das Album Tunnel of Love (1987), eine reife Reflexion über die vielen Gesichter der gefundenen, verlorenen und verschwendeten Liebe.

Am 19. Juli 1988 spielte er vor 300.000 begeisterten jungen Ostdeutschen ein vierstündiges Konzert in Ost-Berlin, damals in der kommunistischen Zone, und nutzte die Gelegenheit, ihnen in Gedanken an die Berliner Mauer auf Deutsch zu erzählen:

„Ich bin nicht für irgendeine Regierung hier, ich bin gekommen, um für Sie Rock’n’Roll zu spielen, in der Hoffnung, dass eines Tages alle Barrieren niedergerissen werden. »

Gerd Dietrich, Geschichtsprofessor in Berlin, meint: „Das Konzert und die Rede von Springsteen haben sicherlich maßgeblich zu den Ereignissen beigetragen, die zum Fall der Mauer führten.“

Nach 1989 trennte er sich von seiner E Street Band (mit Ausnahme des Pianisten Roy Bittan, des Saxophonisten Clarence „Big Man“ Clemons und seiner Gitarristin Patti Scialfa) und veröffentlichte 1992 zwei Soloalben, „Human Touch“ und „Lucky Town“, und setzte damit ungefähr die gleiche Fortsetzung fort Ader als Tunnel der Liebe. Viele Kritiker bedauern den zunehmenden Konformismus dieser Alben.

Als Gewinner mehrerer Grammy Awards erhielt er 1993 auch einen Oscar für sein Lied „Streets of Philadelphia“ aus dem Soundtrack des Films „Philadelphia“ unter der Regie von Jonathan Demme.

Die vorübergehende Neugründung der E Street Band zur Aufnahme von vier unveröffentlichten Titeln der Greatest Hits von 1995 scheint dem Boss neues Leben einzuhauchen. Tatsächlich loben die Kritiker einhellig sein 1995 erschienenes Album „The Ghost of Tom Joad“, das Themen aus dem Buch „The Grapes of Wrath“ von John Steinbeck aufgreift. In diesem Album unterstreicht Springsteen die Parallelen zwischen diesem Werk und der aktuellen Ära und erneuert sie so mit einem engagierteren Ton. Dieses Album wird mit dem Preis der Akademie Charles Cros für die Poesie seiner Texte ausgezeichnet.

Der Künstler begibt sich alleine auf Welttournee, lediglich bewaffnet mit Gitarre und Mundharmonika.

Nach der Veröffentlichung von Tracks im Jahr 1998, einer Box mit unveröffentlichten Titeln, die er im Laufe seiner Karriere zurückgelassen (oder an andere Künstler weitergegeben) hatte, fand am 9. April 1999 in Barcelona die lang erwartete Neugründung der E Street Band auf der Bühne statt Auftakt einer Welttournee. Besonders deutlich wird dies durch das unveröffentlichte Lied American Skin (41 Shots), das für Kontroversen sorgt und die Ermordung eines jungen Schwarzen, Amadou Diallo, durch die New Yorker Polizei am 4. Februar 1999 anprangert.

Die Polizei hat 41 Kugeln darauf abgefeuert 23-jähriger unbewaffneter junger Mann, der fälschlicherweise für einen Serienvergewaltiger gehalten und dann gesucht wurde. Springsteen erhält vor seinem Konzert in New York zahlreiche anonyme Drohungen, diesen Titel nicht zu spielen . Springsteen weigert sich, sich dem Druck zu beugen und wartet auf das Ende des Konzerts, um dieses Lied besonders intensiv zu interpretieren. Die Veröffentlichung des Albums The Rising im Jahr 2002 war aus zwei Gründen ein Ereignis. Erstens ist es das erste Studioalbum der Boss and the E Street Band seit über fünfzehn Jahren.

Dann erinnert ein großer Teil der Lieder an die Anschläge vom 11. September 2001 (einige Titel sind zwar älter, bekommen in diesem Zusammenhang aber eine ganz andere Bedeutung: So wurde My City of Ruins zur Zeit des Albums Nebraska komponiert, und Further on (Up the Road) wurde während der letzten Konzerte der Reformationstournee der E Street Band im Jahr 2000 gespielt. Es folgt eine neue Welttournee, bei der der „Boss“ zeigt, dass er auf der Bühne nichts von seiner Begeisterung und seiner Ausdauer eingebüßt hat. Bruce erhebt sich gegen die nordamerikanische Außenpolitik und beteiligt sich neben Künstlern wie Neil Young, Esther Galil und Patti Smith an der Antikriegsbewegung während der amerikanischen Invasion im Irak.

2005 kehrte Springsteen mit dem Album Devils and Dust zum intimen Genre zurück. Wie nach der Veröffentlichung von „The Ghost of Tom Joad“ ist er auf Solo-Welttournee und präsentiert der Öffentlichkeit Akustikversionen seiner größten Titel (Racing In The Street, The River oder Point Blank).

Im Jahr 2006 beschloss der Boss, dem amerikanischen Folk zu huldigen, verkörpert durch Pete Seeger, von dem er sich oft inspirieren ließ, aber auch Woody Guthrie oder Hank Williams. Er veröffentlichte das Album We Shall Overcome: The Seeger Sessions, tourte dann mit der Seeger Session Band und spielte klassisches nordamerikanisches Folk-Repertoire. Während dieser Tournee wird er von einer Truppe von siebzehn Musikern (Blechbläser, Banjo, Violine…) begleitet. Das Album unterstreicht Springsteens Talente als Musikarrangeur und seine tiefe Verbundenheit zur nordamerikanischen Volkskultur, seinen Wurzeln.

Porträt von Bruce Springsteen auf der Rampe, die aus der Convention Hall auf der Nordwestseite in Asbury Park, New Jersey (2005) führt.

Am 2. Oktober 2007, dem Tag der Veröffentlichung des Albums Magic, startete Springsteen eine neue Welttournee mit der E-Street-Band, bei der der Organist Danny Federici (gestorben am 17. April 2008 an Hautkrebs) dabei war. Am 15. Juli 2008 wurde eine EP mit dem Titel Magic Tour Highlights mit mehreren Duetten, insbesondere mit dem Sänger und Gitarristen Tom Morello von Rage Against the Machine, zugunsten des „Danny Federici Melanoma Fund“ veröffentlicht.

Diese EP enthält vier Live-Tracks, die während seiner aktuellen Tour aufgenommen wurden. Die Magic Tour zeichnet sich durch die relative Kürze der Konzerte aus (die meisten dauerten nicht länger als zweieinhalb Stunden, verglichen mit Konzerten, die in den 1980er Jahren mehr als drei oder sogar vier Stunden dauerten) und durch die Anzahl der „Raritäten“, die die Magic Tour bietet Boss gewöhnt sich an, auf der letzten Etappe (im Stadion) der Tour herauszukommen: Coverversionen von Rockklassikern und vernachlässigte Songs aus seinem eigenen Repertoire, insbesondere aus dem Album The River; er spielt zum Beispiel Drive All Night oder Crush on You, die seit fast zwanzig Jahren nicht mehr im Konzert gespielt wurden.

Im Wahlkampf zur US-Präsidentschaftswahl 2008 unterstützte Bruce Springsteen, der bereits vier Jahre zuvor mit seiner „Vote For Change“-Tour gegen die Republikaner Stellung bezogen hatte, Barack Obama. Der Sänger sang insbesondere beim vorletzten Wahlkampftreffen des demokratischen Kandidaten.

bei der 66. Golden Globe-Zeremonie den Golden Globe für den besten Song für The Wrestler (aus dem gleichnamigen Film: The Wrestler). Ein neues Album Working on a Dream wurde am 27. Januar 2009 veröffentlicht.

Am 1. Februar 2009 wurde Springsteen ausgewählt, das traditionelle Halbzeit-Minikonzert beim Super Bowl-Finale aufzuführen; mit der E Street Band spielt er vier Titel: Tenth Avenue Freeze-Out, Born To Run, Working On A Dream und Glory Days; seine Leistung gilt als eine der besten bei dieser Veranstaltung. Am 16. Juli 2009 gab er dann sein einziges Konzert in Frankreich im Rahmen der Working On A Dream Tour beim Festival Vieilles Charrues in Carhaix in der Bretagne. In nur drei Wochen waren die Reservierungen abgeschlossen und an diesem Abend kamen 43.000 Festivalbesucher, um dem „Boss“ mehr als zweieinhalb Stunden lang zu applaudieren.

Eine Briefmarke von fast einer Million Euro war nötig, um alles zu bezahlen, zwischen dem „Boss“, seinen Musikern, seinen Technikern und den Roadies: Es ist die höchste Summe, die ein französisches Festival zahlt. Während der Tournee 2009 spielte Bruce Springsteen mehrere emblematische Alben aus seinem gesamten Repertoire : „Born to Run“ und „Darkness on the Edge of Town“ während mehrerer Konzerte, und zwei außergewöhnliche Konzerte im Madison Square Garden am 7. und 8. November 2009 sind jeweils gewidmet das Album The Wild, the Innocent and the E Street Shuffle und das Album The River, die zum ersten Mal vollständig gespielt wurden.

Beim Abschlusskonzert der Tour am 22. November 2009 spielten Springsteen und die E Street Band das Album Greetings from Asbury Park, NJ vollständig. Dieses letzte Konzert dauert mehr als 3 Stunden und 40 Minuten und umfasst insgesamt 34 Stücke.

Am 15. November 2010 wurde ein Boxset zur Feier des dreißigjährigen Bestehens von Darkness on the Edge of Town veröffentlicht, das neben dem Originalalbum in einer remasterten Ausgabe eine Doppel-CD mit unveröffentlichten Titeln enthielt, die im gleichen Zeitraum aufgenommen wurden, die Aufnahme eines Konzerts der Tour 1978 in Houston sowie die Aufnahme einer vollständigen Interpretation des Albums während eines Konzerts im Paramount Theater in Asbury Park Ende 2009. Die Doppel-CD mit unveröffentlichtem Material wird auch separat unter dem Titel The veröffentlicht Versprechen.

Am 17. November 2013 veröffentlichte Springsteen The Album Collection Vol. 1 1973–1984, ein 8-Disc-Boxset, das seine ersten sieben Studioalben in remasterten Ausgaben enthält, einige davon zum ersten Mal. Angekündigt ab April 2018: The Album Collection, Vol. 2, 1987-1996, wird am 18. Mai 2018 zusammen mit einem 60-seitigen Booklet mit Bruce Springsteen-Erinnerungsstücken und Reproduktionen von Zeitungsausschnitten veröffentlicht.

Im Jahr 2013 bietet die Rutgers University, New Jersey, einen kompletten Kurs an, der auf der Analyse der Interpretation biblischer Texte von Bruce Springsteen basiert: The Bruce Springsteen Bible Seminar. Die Kurse von Azzan Yadin-Israel, Professor für rabbinische Literatur, nehmen nicht mehr als 20 Studierende auf und konzentrieren sich auf die Bezüge zum Alten Testament, die in den Liedern von Bruce Springsteen zahlreich vorkommen. Die Princeton University hatte zuvor einen Kurs mit dem Titel „Soziologie“ von E Street: Bruce Springsteens Amerika angeboten.

Am 4. November 2014 veröffentlichte Springsteen sein erstes Buch, einen autobiografischen Roman mit dem Titel Outlaw Pete, der auf dem gleichnamigen Lied aus dem Album Working on a Dream basiert und von Franck Caruso illustriert wurde.

Ebenfalls 2014 gab er sein Schauspieldebüt im Finale der dritten Staffel der Serie, Lilyhammer, das Steven Van Zandt – sein langjähriger Freund und Mitarbeiter in der E Street Band – spielte. Der Episodentitel „Loose Ends“ bezieht sich auf ein Springsteen-Lied. Er spielt Giuseppe Tagliano, den Bruder von Van Zandts Figur Frank Tagliano alias Giovanni „Johnny“ Henrikssen. Giuseppe ist ein Unternehmer und Inhaber eines Bestatters, der gelegentlich als Auftragskiller für eine Mafia-Familie arbeitet, mit der Frank in Verbindung steht.

2019 erschien das Studioalbum Western Stars, das er als „sehr inspiriert vom kalifornischen Pop der 1960er und 1970er Jahre“ beschreibt. Im selben Jahr erschien der Film „Music of My Life“ von Gurinder Chadha, inspiriert vom Leben eines britischen Journalisten und seiner Liebe zur Arbeit von Bruce Springsteen. Der Soundtrack des Films enthält ein Dutzend Lieder des Sängers, darunter Raritäten und ein unveröffentlichtes.

Am 23. Oktober 2020 erschien sein zwanzigstes Studioalbum mit dem Titel Letter to You. Es wurde innerhalb von vier Tagen im November 2019 unter Live-Bedingungen mit seinen Musikern der E Street Band aufgenommen, eine Premiere seit dem Album „Born in the USA“ aus dem Jahr 1984. Die Idee für das Album entstand bei seinem Besuch bei seinem ehemaligen Freund George Theiss Mitglied einer seiner ersten Gruppen, der Kastilien, von denen Springsteen nun der letzte Überlebende ist.

„Es ist, als wären wir wieder fünfzehn, mit unseren Träumen von Musik und Ruhm. Der Zeitsprung war großartig und der Titel „Last Man Standing“ ist ihm gewidmet. Ich wollte über dieses rasante Leben (ich bin gerade einundsiebzig geworden) durch das Prisma einer Rockband schreiben, anstatt aktuelle Nachrichten anzusprechen, auch wenn das Lied „Rainmaker“, das von einem Demagogen spricht, durchaus auf Donald zutreffen könnte Trump“ .

In New York singt Bruce Springsteen am 11. September 2021 anlässlich des Gedenkens an den islamistischen Terroranschlag von 2001, der zum tragischen Einsturz der Zwillingstürme des World Trade Centers führte, „I’ll see you in my dream“ (letzter Titel von ihm). 2020-Album Letter to you) in einer nüchternen, bescheidenen und emotional lebendigen akustischen Solo-Performance.

Während der Tournee von Born in the USA lernte Bruce Springsteen Julianne Phillips, Schauspielerin und Model, kennen, die er im Mai 1985 heiratete. Er verliebte sich in Patti Scialfa, Sängerin seiner Gruppe E Street Band, und ließ sich 1989 von Julianne scheiden, um Patti zu heiraten 1991, mit dem er drei Kinder hat: Evan Jame Springsteen (geboren am 25. Juli 1990), Jessica Rae Springsteen (geboren am 30. Dezember 1991) und Sam Ryan Springsteen (geboren am 5. Januar 1994).

In seiner 2016 veröffentlichten Autobiografie „Born to Run“ offenbart Bruce Springsteen seinen jahrzehntelangen Kampf gegen Depressionen und gibt an, dass er 1988 seine Karriere auf Eis gelegt hat, um eine Psychoanalyse zu beginnen.

Die Einflüsse von Bruce sind vielfältig: Zusätzlich zu den beiden Haupteinflüssen Elvis Presley (für die Begeisterung, den Scherz, die Gesten) und Bob Dylan (für die literarische Qualität, die poetische Kraft, das politische Gewissen) kann man zitieren Tim Hardin, von dem er für eines seiner Lieder den Titel Reason to believe übernimmt, oder Woody Guthrie, Sänger-Gitarrist der Volksmusik und Sprecher der Arbeiterklasse (auch ein großer Einfluss für Bob Dylan in seinen frühen Tagen).

Er lässt sich auch von seinen Lesungen inspirieren, insbesondere von John Steinbeck, von dem er die Rolle des Tom Joad übernimmt, oder auch von Jack Kerouac und Jack London, ersterer wegen seiner Vision der Welt, letzterer wegen seiner Art zu leben Leben. In seinen Liedern erscheint häufig die Figur des guten (nord-)amerikanischen Vaters, bescheidenen Arbeiters, überzeugten Patrioten, Gläubigen und Praktikers, typischer Charakter der großen Romane, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurden.

Bruce Springsteen gilt als das größte „Performance-Biest“ in der Geschichte des Rock: Neben der Dauer seiner Konzerte und der ununterbrochenen Begeisterung, die sie auszeichnet, sind sie auch von Momenten der Emotion und Gemeinschaft geprägt. mit dem Publikum von a seltene Intensität, wie das Boxset „Live 1975-1985“ beweist. Er äußert sich oft auf sehr intime Weise und erzählt von seiner Jugend, seiner Beziehung zu seinen Eltern oder sogar einer Anekdote aus seinem Privatleben, die dem Lied zugrunde liegt, das er spielen wird.

stammt aus bescheidenen Verhältnissen und übernimmt häufig die Verteidigung der Zurückgebliebenen. So stellte er während seiner Frankreichreise 1985 einen Scheck über 10.000 Dollar an das Sozialamt von Saint-Étienne aus, einer Stadt, die von der Wirtschaftskrise mit der Schließung der Manufrance-Fabrik verwüstet wurde.

Springsteen ist auch ein Aktivist für die Rechte von Homosexuellen. 2012 unterstützte er eine Werbekampagne für die gleichgeschlechtliche Ehe mit dem Titel „The Four 2012“.

Springsteen ist auch für seinen pazifistischen Aktivismus bekannt, den er in seinem Hit „Born in the USA“ zum Vorschein bringt, einer wahren Verurteilung des Vietnamkriegs und der Behandlung, die den eingezogenen Soldaten nach ihrer Rückkehr ins Land vorbehalten ist (siehe den entsprechenden Artikel).

Es war auch weitgehend aus Feindseligkeit gegenüber dem Irak-Krieg und der aggressiven Außenpolitik von Georges W. Bush, dass er die Stimme von John Kerry forderte, dem demokratischen Kandidaten, der Bush bei den Präsidentschaftswahlen 2004 ablehnte . Sein Engagement für die Demokratische Partei in 2021, indem er frühzeitig die Kandidatur von Joe Biden gegen die von Donald Trump unterstützte.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Frank
Frank
5 Monate zuvor

„Born in the USA“ von Bruce Springsteen ist ein bahnbrechendes Album, das nicht nur die Musiklandschaft der 1980er Jahre definierte, sondern auch gesellschaftliche Themen aufgriff und eine kraftvolle Botschaft vermittelte. Das Album, das 1984 veröffentlicht wurde, etablierte Springsteen endgültig als Rock-Ikone.

Springsteen verwebt auf diesem Album meisterhaft eingängige Melodien mit tiefsinnigen, oft politisch aufgeladenen Texten. Der Titeltrack „Born in the USA“ ist ein perfektes Beispiel dafür. Der eingängige Refrain und der mitreißende Rhythmus verleihen dem Song eine Hymnenhaftigkeit, während die lyrischen Schichten die dunklere Seite des amerikanischen Traums beleuchten – die Erfahrungen von Kriegsveteranen und die Herausforderungen der Arbeiterklasse.

Ein weiterer Höhepunkt des Albums ist „Dancing in the Dark“, ein Lied, das mit seinem pulsierenden Beat und eingängigen Texten zum Tanz einlädt, gleichzeitig aber auch die Gefühle der Frustration und Isolation thematisiert, die viele Menschen in ihrem Leben erleben.

Die Vielseitigkeit des Albums wird durch Songs wie „I’m on Fire“ und „Glory Days“ unterstrichen, die verschiedene Facetten menschlicher Emotionen und Erfahrungen einfangen. Springsteen gelingt es, eine emotionale Achterbahnfahrt zu kreieren, die zwischen Euphorie und Melancholie hin und her pendelt.

„Born in the USA“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern markierte auch einen Wendepunkt in der Karriere Springsteens. Es verband eingängige Rockmusik mit tiefgründigen, oft politischen Botschaften, was sowohl Lob als auch Kontroversen hervorrief. Einige Hörer fehlinterpretierten den Titeltrack als rein patriotische Hymne, während andere die tiefere Bedeutung der Texte erkannten.

Insgesamt ist „Born in the USA“ ein zeitloses Album, das auch nach Jahrzehnten seine Relevanz und Kraft nicht verloren hat. Es zeigt Springsteens Fähigkeit, die Komplexität der menschlichen Erfahrung in eingängige Songs zu verpacken und dabei gleichzeitig kritische gesellschaftliche Themen anzusprechen. Ein Meilenstein in der Musikgeschichte, der Springsteens Platz als einer der einflussreichsten Songwriter und Performer zementiert hat.

Simone
Simone
5 Monate zuvor

„Born in the USA“ von Bruce Springsteen ist ein Album, das versucht, tiefgründige Themen anzusprechen, aber letztendlich in seinem eigenen Pathos und übermäßigen Patriotismus steckenbleibt. Springsteen scheint sich in dieser Sammlung von Songs mehr auf den kommerziellen Erfolg als auf künstlerische Tiefe konzentriert zu haben.

Der Titeltrack, der fälschlicherweise oft als patriotische Hymne verstanden wird, zeigt zwar einen mitreißenden Rhythmus, aber seine tatsächliche Botschaft geht verloren. Viele interpretieren den Song als reine Lobeshymne auf Amerika, während er tatsächlich die negativen Aspekte des Landes anspricht. Dies führt zu einer Verwirrung und einem Mangel an Klarheit in Springsteens Botschaft.

Einige Songs wie „Dancing in the Dark“ und „Glory Days“ wirken oberflächlich und bleiben musikalisch hinter Springsteens früheren Werken zurück. Die Lyrics tendieren dazu, in ihrer Einfachheit stecken zu bleiben, ohne tiefergehende Emotionen oder Nuancen zu vermitteln.

Während Springsteen versucht, die Arbeitsklasse und soziale Herausforderungen anzusprechen, fühlt sich das Album oft erzwungen an und verliert sich in stereotypen Rock-’n‘-Roll-Klischees. Es fehlt an Originalität und künstlerischer Tiefe, die Springsteens frühere Arbeiten auszeichneten.

Insgesamt wirkt „Born in the USA“ wie ein Album, das mehr darauf abzielt, den Massengeschmack zu treffen, als echte künstlerische Innovation oder ehrliche emotionale Tiefe zu liefern. Es bleibt ein kommerziell erfolgreiches Werk, das aber im Vergleich zu Springsteens früheren Werken an Substanz und künstlerischem Anspruch vermissen lässt.

Frankie
Frankie
5 Monate zuvor
Reply to  Simone

„Born in the USA“ ist ein Album, das in seiner Tiefe und emotionalen Kraft oft missverstanden wird. Es ist mehr als nur eine Sammlung von Rocksongs; es ist eine kraftvolle Erzählung über die Schattenseiten des amerikanischen Traums.

Der Titeltrack wird oft fälschlicherweise als rein patriotische Hymne interpretiert, obwohl er in Wirklichkeit die Herausforderungen und Kämpfe der Arbeiterklasse in den USA thematisiert. Die Musik mag eingängig sein, aber es ist die sorgfältige Art und Weise, wie Springsteen die Melodie mit sozialen und politischen Themen verwebt, die das Album zu einer tiefsinnigen Reflexion macht.

Songs wie „Dancing in the Dark“ und „Glory Days“ mögen auf den ersten Blick simpel erscheinen, aber sie bieten eine subtile Kritik an der Leere des Ruhms und der Vergangenheit, die viele Menschen idealisieren. Die scheinbare Einfachheit der Texte verbirgt oft eine tiefe Schicht von Emotionen und sozialer Kommentierung.

Das Album „Born in the USA“ ist keineswegs oberflächlich; es ist vielmehr eine eindringliche Auseinandersetzung mit den amerikanischen Werten, der Identität und den Herausforderungen der Arbeiterschicht. Es ist bedauerlich, dass viele den Schleier des Patriotismus als einzige Botschaft sehen, denn Springsteens Absicht geht weit darüber hinaus.

In der Kombination aus eingängiger Musik und subtiler Gesellschaftskritik zeigt das Album die Vielschichtigkeit und Tiefe von Springsteens Schaffen, auch wenn es auf den ersten Blick anders erscheinen mag. Es ist eine ehrliche und künstlerisch bedeutende Arbeit, die es verdient, jenseits oberflächlicher Interpretationen betrachtet zu werden.

3
0
Would love your thoughts, please comment.x