The Who

The Who – feinstes edles Vinyl & CDs

Erlesenes und feinstes The Who Vinyl (180g) kreist auf deinem 1210er Plattenspieler oder im CD Player.

The Who sind eine britische Rockgruppe, die 1964 von Pete Townshend (Gitarre), Roger Daltrey (Gesang), John Entwistle (Bass) und Keith Moon (Schlagzeug) gegründet wurde. Einer ihrer größten Hits „My Generation“ aus ihrem gleichnamigen Debütalbum stammt aus dem Jahr 1965, es war der Beginn einer legendären Band.
Die Songs der Gruppe waren geprägt von hartem, vom Riff beeinflusster Rhythm ’n‘ Blues, der sie populär machte.

„My Generation“ gehört zu den bekanntesten Rock Vinyl Schallplatten, es ist auch als CD, manchmal als Limited Edition Vinyl Box erhältlich. Der Gitarrist Townshend, der fast das gesamte Material schrieb, ließ sich von der kreativen Umgebung einer Kunstschule inspirieren, und The Who entwickelten ihren eigenen Rocksound und vor allem ihre eigene Bühnenshow. 2023 erschien „Who’s Next“ als 4x LP remastert.

Es folgt unser jetziger LP bzw. CD Tip, entweder eine unvergessliche Schöpfung oder ein ganz funkelnagelneues Bravourstück.

Ergänzend die Auflistung aller The Who Best of bzw. Greatest Hits All Time, Records, LPs und Singles, sortiert nach Alphabet:

Alben – Lieder:

Die The Who CD bzw. Vinyl Alben, die üppigen Lieder sind von A bis Z gelistet:

  1. A Quick One 1966
  2. BBC Sessions 1999
  3. Blues to the Bush 2000
  4. Encore Series 1994 2002
  5. Encore Series 2004 2004
  6. Encore Series 2006 2006
  7. Endless Wire 2006
  8. Face Dances 1981
  9. Floss 2010
  10. Hooligans 1981
  11. It’s Hard 1982
  12. Join Together 1990
  13. Join Together 1982
  14. Live at Leeds 1970
  15. Live at the Isle of Wight Festival 1970 1996
  16. Live at the Royal Albert Hall 2003
  17. Live from Toronto 2006
  18. Magic Bus 1968
  19. Meaty Beaty Big and Bouncy 1971
  20. My Generation 1965
  21. My Generation 1996
  22. Odds and Sods 1974
  23. Quadrophenia 1973
  24. The Kids Are Alright 1979
  25. The Ultimate Collection 2002
  26. The Who by Numbers 1975
  27. The Who Live At Hull 1970 2012
  28. The Who Live At The Fillmore East 1968 2018
  29. The Who Sell Out 1967
  30. Then and Now 2004
  31. Thirty Years of Maximum R&B (4 cd’s) 1994
  32. Tommy 1969
  33. WHO 2019
  34. Who Are You 1978
  35. Who’s Greatest Hits 1983
  36. Who’s Last 1984
  37. Who’s Next 1971
  38. Who’s Next 2023 Vinyl 4x

Singles – Songs:

Alle The Who Songs, die Singles sind nach Alphabet strukturiert:

  1. 5:15 / Water 1973
  2. A Legal Matter / Instant Party 1966
  3. Anyway, Anyhow, Anywhere / Daddy Rolling Stone 1965
  4. Athena / A Man Is a Man 1982
  5. Baba O’Riley 1971
  6. Dogs / Call Me Lightning 1968
  7. Don’t Let Go the Coat / You 1981
  8. Go to the Mirror! / Sally Simpson 1969
  9. Happy Jack / I’ve Been Away 1966
  10. I Can See for Miles / Someone’s Coming 1967
  11. I Can’t Explain / Bald Headed Woman 1965
  12. I’m a Boy / In the City 1966
  13. It’s Not Enough (iTunes Download Single) 2006
  14. Join Together / Baby Don’t You Do It 1972
  15. La La La Lies / The Good’s Gone 1966
  16. Let’s See Action / When I Was a Boy 1971
  17. Magic Bus / Dr. Jekyll and Mr. Hyde 1968
  18. My Generation / Shout and Shimmy 1965
  19. Pictures of Lily / Doctor, Doctor 1967
  20. Pinball Wizard / Dogs Part Two 1969
  21. Real Good Looking Boy / Old Red Wine 2004
  22. Relay / Waspman 1972
  23. See Me, Feel Me / Overture from Tommy 1970
  24. Squeeze Box / Success Story 1975
  25. Substitute / Circles 1966
  26. Summertime Blues / Heaven and Hell 1970
  27. Tea & Theatre (iTunes Download Single) 2006
  28. The Kids Are Alright / The Ox 1966
  29. The Last Time / Under My Thumb 1967
  30. The Seeker / Here for More 1970
  31. Twist & Shout (live) / I Can’t Explain (live) 1984
  32. Who Are You / Had Enough 1978
  33. Wire & Glass / Mirror Door 2006
  34. Won’t Get Fooled Again / I Don’t Even Know Myself 1971
  35. You Better You Bet / The Quiet One 1981
  36. Zoot Suit / I’m the Face (als The High Numbers) 1964

Infos, Bilder, Erfahrungen, Biografie

The Who ist eine britische Rockband aus London, England. In ihrer bekanntesten und langlebigsten Form, von 1964 bis 1978, bestand sie aus dem Gitarristen und Hauptkomponisten Pete Townshend, dem Sänger Roger Daltrey, dem Bassisten John Entwistle und dem Schlagzeuger Keith Moon.

Who - 1975.jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“http://www.jimsummariaphoto.com/“>Jim Summaria</a> – <a href=“https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Contact_us/Photo_submission“ class=“extiw“ title=“w:Wikipedia:Contact us/Photo submission“>Wikipedia:Contact us/Photo submission</a>, CC BY-SA 3.0, Link

Die Band, die zunächst einen explosiven Rock ’n‘ Roll praktizierte, der als „Maximum R&B“ bezeichnet wurde und (nach den Kinks der ersten Periode) ein Vorläufer der Punkbewegung war, erlebte zahlreiche andere Stile, die dem Zeitgeist entsprachen: Konzeptalbum (The Who Sell Out), psychedelischer Rock mit schrägen Texten (A Quick One While He’s Away), Rockoper (Tommy, Quadrophenia), Synthesizer-Loops (Who’s Next).

The Who wurden zu einem Symbol der Rockmusik der 1960er Jahre und beeinflussten sie in ihrer Gesamtheit. Sie schufen legendäre Songs wie My Generation, Substitute, Pinball Wizard, Behind Blue Eyes, Baba O’Riley, Won’t Get Fooled Again, Eminence Front, Who Are You oder I Can See for Miles und zahlreiche Alben, die von der Öffentlichkeit gefeiert wurden. Ihre Auftritte beim Monterey Festival 1967, in Woodstock 1969 und die Platte Live at Leeds 1970 etablierten sie als eine der besten Rockbands auf der Bühne.

The Who war eine der wichtigsten britischen Rockbands der 1960er und 1970er Jahre, u. a. mit den Beatles, den Rolling Stones, den Kinks, später Led Zeppelin, Pink Floyd, Deep Purple, sowie einer der Akteure der British Invasion in den USA. Die Verkaufszahlen ihrer Alben werden weltweit auf über 100 Millionen geschätzt.

In den ersten zwölf Jahren ihrer Plattenkarriere – zwischen 1965 und 1978 – veröffentlichten sie bis zum Tod des Schlagzeugers Keith Moon neun Alben und fast ein Dutzend Originalsingles. Nach dessen Tod veröffentlichte die Band noch zwei weitere Alben mit dem Schlagzeuger Kenney Jones, bevor sie sich 1983 auflöste.

The Who kamen Ende der 1980er Jahre und 1996 wieder zusammen und lösten sich trotz des Todes des Bassisten John Entwistle im Jahr 2002 nicht mehr auf. Von da an machten Pete Townshend und Roger Daltrey als Duo weiter und traten in der ganzen Welt auf, begleitet von Musikern wie Pino Palladino (Bass) und Zak Starkey (Schlagzeug). Ihr zwölftes Studioalbum wurde im Dezember 2019 veröffentlicht.

Zu den wichtigsten Beiträgen von The Who zur Rockmusik gehören die Entwicklung der Verstärkung durch Marshall- und Hiwatt-Verstärker, die immer leistungsfähigere Beschallung, das Spiel des Bassisten John Entwistle und des Schlagzeugers Keith Moon, die einen großen Einfluss hatten, Pete Townshends Power-Chord-Technik und die Verwendung von Rückkopplungen, der Einzug des Synthesizers in die Rockmusik und die Popularisierung der Rockoper. Sie werden in der Punk-, Rock-, Hardrock- und Mod-Szene als Haupteinfluss genannt, und ihre Lieder sind weiterhin weit verbreitet.

Pete Townshend & Roger Daltrey 1.JPG
By Joep Vullings, CC BY-SA 3.0, Link

Die Vorgeschichte von The Who beginnt 1961, als Pete Townshend das Ealing Art College besucht, wo er mit seinem Freund John Entwistle die Dixieland-Jazz-Band The Confederates gründet. Pete spielt seit seinem zwölften Lebensjahr neben der Gitarre auch das Banjo, während der musikalisch gebildetere John das Horn spielt.

Beide spielen später bei The Aristocrats und bei The Scorpions. John Entwistle, der zu dieser Zeit gerade dabei war, sich einen Bass zu bauen, wurde von seinem ehemaligen Klassenkameraden Roger Daltrey, einem Studenten und Metallarbeiter, angesprochen, der ihn einlud, seiner Skiffle-Band The Detours beizutreten, in der er Leadgitarrist war. Als die Band einen Rhythmusgitarristen sucht, schlägt Entwistle seinen Freund Pete Townshend vor, der daraufhin eingestellt wird.

Die Band hat drei weitere Mitglieder: Gabby Connolly, eine gelegentliche Country-Sängerin; Colin Dawson, ein Vokalist in der Art von Cliff Richard; und Doug Sandom (en), Schlagzeuger.

Eines Abends tritt die junge Band als Vorgruppe von Johnny Kidd and the Pirates auf. Diese Combo besteht aus einem Power-Trio mit einem Sänger. The Detours entschied sich für die gleiche Besetzung. Daltrey wird nach dem Ausscheiden von Connolly und Dawson zum alleinigen Sänger.

Um das Fehlen einer Gitarre zu kompensieren, beginnt Entwistle, einige Sologitarrenparts auf seinem Bass zu spielen. Pete Townshend begann zu dieser Zeit bereits, mit bestimmten Gitarrentechniken zu experimentieren, insbesondere mit Rückkopplungen. Nach einiger Zeit verließ auch Doug Sandom die Band (er war 35 Jahre alt, während seine Bandkollegen noch nicht einmal 20 waren).

Während in England die Popmusik mit der Beatlemania aufblüht, beschließt die Band, ihren Namen zu ändern. Der Grund für die Namensänderung liegt darin, dass John Enstwisle von einer amerikanischen Band namens The Detours gehört hatte, die gerade eine Platte herausgebracht hatte. Während Pete Townshend an The Hair denkt, wird schließlich The Who gewählt, das von Petes Freund Richard Barnes gefunden wurde.

Die späteren Who widmen sich dem Rhythm and Blues. Im April 1964 stieß dann der siebzehnjährige Schlagzeuger Keith Moon zu ihnen. Pete Townshend erzählte, wie Keith Moon zu The Who kam: „Er kam zu einem unserer Konzerte und sagte: „Ich kann besser spielen als euer Schlagzeuger!“ Daraufhin setzte er sich hinter das Schlagzeug und zerstörte es fast vollständig. Wir dachten sofort: „Das ist der Mann, den wir brauchen!““.

Es scheint jedoch, dass diese Geschichte eine Legende ist und dass Keith Moon, der damalige Schlagzeuger der Band The Beachcombers, einfach für die Band vorgespielt hat, die nach einem schlechten Auftritt bei einem Vorspiel einen Schlagzeuger suchte. Die Ankunft von Keith Moon, der mit seinem ausladenden Schlagzeugspiel ein echter Showman war, veranlasste die anderen Bandmitglieder, insbesondere Pete und Roger, zu einem theatralischeren Bühnenauftritt, um sich nicht die Show stehlen zu lassen.

Von Anfang an zeichneten sich The Who als die Band mit dem lautesten Spiel und als eine der aufregendsten Bands auf der Bühne aus. Etwa im April 1964 benannte sich die Band unter dem Einfluss des Managers Peter Meaden, der die Idee hatte, sie mit der Mod-Bewegung in Verbindung zu bringen, in The High Numbers um (High Numbers bedeutet ungefähr „klassizistisch“ und steht in der Hierarchie der Mod-Subkultur weit oben). Auf dem Album findet sich bereits die endgültige Besetzung: Pete Townshend an der Gitarre, Roger Daltrey am Gesang, John Entwistle am Bass und schließlich Keith Moon am Schlagzeug.

Peter Meaden brachte sie dazu, ihre erste Single I’m The Face (en) / Zoot suit aufzunehmen. Die Songs wurden von Peter Meaden selbst geschrieben und die karikaturistischen Texte sprechen von einigen Themen, die den Mods wichtig sind.

Inspiriert von zwei Titeln des Labels American Soul Records (Zoot Suit wurde von Misery von The Dynamics kopiert und I’m The Face von Got Love If You Want It von Slim Harpo), sind diese beiden Lieder weit entfernt von dem, was The Who später machen sollten, und das jazzige Riff von Zoot Suit hat wenig mit dem Stil von Pete Townshend zu tun, was darauf schließen lässt, dass die Lieder mit Hilfe von Studiomusikern aufgenommen wurden. Die Single schaffte jedoch nicht den Durchbruch in den Charts,.

Um den Oktober 1964 herum sahen die beiden Filmemacher Kit Lambert und Chris Stamp, die durch Bars zogen, in denen kleine Bands auftraten, um sie in den Film, den sie drehen wollten, aufnehmen zu können, die High Numbers bei einem ihrer Auftritte im Railway Hotel. Sie wollten einen Film über eine Band drehen, die in Schwierigkeiten steckte und es nicht schaffte, sich aus der Misere zu befreien, und begannen noch am selben Abend mit den Dreharbeiten.

Schon bald ersetzten Lambert und Stamp Peter Meaden als Manager und die Band nahm wieder den Namen The Who an. Ungefähr zu dieser Zeit, etwa im September 1964, zerbrach Pete Townshend bei einem dieser Konzerte im Railway Hotel zum ersten Mal eine Gitarre auf der Bühne. Ursprünglich war es ein Unfall gewesen: Die Gitarre war an der niedrigen Decke des Raumes zerbrochen, und Pete hatte sie aus Verärgerung weiter zerstört. Das Publikum war nicht verärgert, sondern begeistert, und bei einem weiteren Konzert am selben Ort wollte die Menge, dass Pete seine Gitarre wieder zerschlägt.

Die Zerstörung von Gitarren wurde bald zu einem Ritual auf der Bühne, das von Lambert und Stamp gefördert wurde, und nach und nach ahmte Keith Moon Townshend in dem Spiel nach, indem er sein Schlagzeug demolierte.

Lambert und Stamp waren sich bewusst, dass der Mangel an Originalkompositionen sie bei den Vorspielen blockierte, und drängten Pete Townshend (einen Kunststudenten, der bereits zu Detours-Zeiten zwei Songs geschrieben hatte) dazu, Songs für die Band zu komponieren. Von da an begann Pete, Demos zu produzieren, die er allein zu Hause aufnahm, alle Instrumente spielte und das Ergebnis dann der Band vorlegte,. Pete komponierte daraufhin Call Me Lightning und I Can’t Explain.

Das Lied wurde dem Produzenten der Kinks, Shel Talmy, vorgeschlagen, weil es musikalisch dem Lied You Really Got Me von den Kinks ähnelte, das im August 1964 in England auf Platz 1 landete. Im November desselben Jahres wurde der Titel im IBC-Studio (oder laut Shel Talmy vielleicht im Pye Studio) aufgenommen.

Von da an begann die Band eine Reihe von Konzerten im Marquee Club, um ihre Single zu promoten. In dieser Zeit entwarf Richard Barnes die Werbeplakate für The Who mit dem Schwarz-Weiß-Bild von Pete Townshend, der mit seiner Gitarre ein Windrad dreht, und der Aufschrift „Maximum R&B“.

DesertTrip2016-189 (30229499881).jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/69880995@N04″>Raph_PH</a> – <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/photos/raph_ph/30229499881/“>DesertTrip2016-189</a>, CC BY 2.0, Link

1965 landete The Who mit I Can’t Explain ihren ersten Hit. Der Gitarrist schrieb den Song in einem Stil, der den Kompositionen der Kinks ähnelte, in der Hoffnung, die Aufmerksamkeit von Shel Talmy, dem Produzenten der Kinks, auf sich zu ziehen. Der Titel gefiel Talmy und er nahm sie bei seiner Produktionsfirma unter Vertrag. Die Platte wurde im Januar 1965 veröffentlicht, war aber nicht erfolgreich, bis die Band in der Fernsehshow Ready Steady Go! auftrat, die The Who zum Durchbruch verhalf, und die sie 1966 mit ihrer EP Ready Steady Go! würdigten. Im April 1965 erreichte I Can’t Explain Platz 8 der britischen Charts.

Nach diesem ersten Erfolg veröffentlichten The Who im Mai 1965 den Song Anyway, Anyhow, Anywhere, der als einziger Song im Repertoire von The Who von Daltrey und Townshend gemeinsam geschrieben wurde und auf Platz 10 der Charts landete. Das Lied erregte Aufmerksamkeit, weil das Solo mit einer Rückkopplung gespielt wurde. Es ist zwar nicht der erste Song, der einen Feedback-Effekt enthält (I Feel Fine von den Beatles war ein paar Monate davor), aber es ist dennoch das erste Solo, das auf diese Weise umgesetzt wurde.

Im Oktober 1965 veröffentlichte The Who das Lied My Generation, das sofort eine große kommerzielle und kulturelle Wirkung hatte und zu einem der wichtigsten Lieder der Band wurde. Der Song wurde zur Hymne der Teenager-Rebellion und der englischen Jugend, insbesondere mit der Formel „Hope I die b’fore I get old“ („Ich hoffe, ich sterbe, bevor ich alt bin“).

Durch ihre instrumentale Brutalität ebnete sie den Weg für den Hardrock und war gleichzeitig ein Vorbote des Punk. Weitere Merkmale sind Roger Daltreys Stottern, mit dem er seine Verzweiflung ausdrückt, die Verwendung von Feedback (das bereits auf der vorherigen Single zu hören war), Keith Moons wildes Schlagzeugspiel und die virtuosen Basssoli, die zu den ersten gehören, die damals auf einem Rockalbum aufgenommen wurden. Zwei Monate später erschien das von Shel Talmy produzierte My Generation, das erste Album der Band, das zahlreiche Singles enthielt, darunter auch den gleichnamigen Song.

Trotz des Erfolgs von Shel Talmys Produktionen (I Can’t Explain, Anyway, Anyhow, Anywhere und My Generation) hielten die Manager der Band, Kit Lambert und Chris Stamp, den Vertrag, der The Who an Talmy band, für zu unvorteilhaft und nicht geeignet, die Band in den USA bekannt zu machen. Sie lösten sich aus dem Vertrag und unterschrieben im Januar 1966 bei Reaction Records, einem Zweig der Polydor-Gruppe. Nach einem von Talmy angestrengten und gewonnenen Rechtsstreit zahlte die Band ihm bis zur Veröffentlichung von Tommy im Jahr 1969 Tantiemen.

Die Titel, die alle von Pete Townshend komponiert wurden, verleihen ihm eine zentrale Rolle in der Band. In einer Zeit, in der viele Bands nur Liebeslieder singen, fällt Townshends Schreibstil auf, weil er introspektiver ist und die Sorgen von Teenagern und komplexe Themen wie Identitätskrisen (Substitute), Transidentität (I’m a Boy), Masturbation (Pictures of Lily) oder Kommunikationsschwierigkeiten (I Can’t Explain) behandelt.

Zwischen 1965 und 1968 schrieb er zahlreiche Singles, die sich gut in den Charts platzieren konnten, wie Substitute, The Kids Are Alright, I’m a Boy, Happy Jack im Jahr 1966 und Pictures of Lily im Jahr 1967. Manchmal werden einige Lieder zensiert, wie Substitute, das im Radio wegen Passagen wie „I look all white but my dad was black“ zensiert wird. In den USA muss Townshend diese Zeile durch „I try to move forward but my feet back ersetzen.

Zu dieser Zeit zeigte sich Keith Moon besonders begeistert vom Gesang. Am Ende des Liedes Happy Jack kann man deutlich hören, wie Pete Townshend Keith Moon „I saw ya!“ („Ich habe dich gesehen!“) zuruft. Der Produzent Kit Lambert hatte ihm verboten, während der Aufnahmen im Studio zu bleiben.

Parallel dazu touren The Who viel. Abgesehen von einigen Terminen in Dänemark und Schweden tourt die Band 1965 und 1966 vor allem durch Großbritannien. 1967 begannen The Who, in ganz Europa zu spielen und gingen erstmals auf Tournee durch die USA. Am 18. Juni 1967 traten sie beim Monterey International Pop Music Festival auf und zerstörten dabei ihre gesamte Ausrüstung auf der Bühne. Mit ihrem Auftritt festigten sie ihren Ruf auf der anderen Seite des Atlantiks.

Einige Monate später fielen sie in der amerikanischen Fernsehshow The Smothers Brothers auf, als sie ihr Schlagzeug in die Luft jagten und eine Gitarre zerstörten. Während der Tournee verwüstete die Band die Hotels, in denen sie untergebracht waren, sprengte die Toiletten mit Dynamit und versenkte sogar eine Limousine im Pool eines Holiday Inn Hotels, wofür sie lebenslanges Hausverbot erhielten.

Trotz aller Erfolge gibt es intern viele Probleme bei The Who. Die Zerstörung von Gitarren und die Eskapaden in Hotels schmälerten die Einnahmen und die Band verlor genauso schnell Geld wie sie es verdiente. Außerdem kam es immer wieder zu Spannungen zwischen den Bandmitgliedern, insbesondere zwischen Pete und Roger, deren Charaktere sehr gegensätzlich sind. Roger Daltrey wurde sogar für kurze Zeit aus der Band geworfen, weil er dazu neigte, jedem, der nicht seiner Meinung war, die Fäuste zu zeigen.

Während einer Tournee in Dänemark im September 1965 spülte er, verärgert über den Drogenmissbrauch der Band, Keith Moons Amphetamine die Toilette hinunter, nachdem er ihn mit einem Faustschlag niedergestreckt hatte. Daltrey kehrte relativ schnell zur Band zurück, aber er hatte sich bereit erklärt, seinen Stolz herunterzuschlucken und seine Aggressionen auf der Bühne nur noch musikalisch auszudrücken.

Am Abend ihres Auftritts beim Monterey Pop Festival 1967 musste eine Münze geworfen werden, um zu entscheiden, wer von The Who oder Jimi Hendrix Experience vor dem anderen auftreten würde, und The Who gewann. Der wutentbrannte Hendrix warf Townshend einen finsteren Blick zu und sagte: „Ich werde alles wegschicken!“ („I’m gonna pull out all the stops“). Im selben Jahr erschien die Single I Can See for Miles, auf der Pete Townshend große Ambitionen hegte und die wahrscheinliche Nummer 1 sah, die sie immer noch nicht erreicht hatten.

Die Single erreichte nur Platz 10 in den britischen Charts und Platz 9 in den amerikanischen Billboard-Charts (ihre beste Platzierung zu dieser Zeit), was dazu führte, dass der Gitarrist sein Vertrauen in seine Fähigkeiten, Singles zu schreiben, verlor. Ab diesem Zeitpunkt beschloss er, eine Rockoper zu schreiben. Die Single wird in das dritte Album von The Who, The Who Sell Out, aufgenommen. Dennoch sollte es nicht die letzte Single von The Who sein: 1968 erschien die zwei Jahre zuvor geschriebene Single Magic Bus, die sehr populär war.

DesertTrip2016-175 (29684683073).jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/69880995@N04″>Raph_PH</a> – <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/photos/raph_ph/29684683073/“>DesertTrip2016-175</a>, CC BY 2.0, Link

Seit einigen Jahren will Townshend mehr erreichen. Wie die Beatles wollte er in seiner Musik mehr experimentieren, während er gleichzeitig versuchte, den Alben eine gewisse innere Kohärenz zu verleihen. 1966 hatte die Band das Album A Quick One veröffentlicht, dessen gleichnamiger Song aus mehreren Teilen bestand, was bereits auf den Stil der „Mini-Rockoper“ hindeutete. Paul McCartney ließ sich davon für Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band beeinflussen.

Der Song wurde 1967 beim Monterey International Pop Music Festival und beim Rock and Roll Circus aufgeführt. 1967 hatten The Who auch ein Konzeptalbum aufgenommen, The Who Sell Out („The Who im Ausverkauf“), das als Radiosendung gestaltet war, mit Jingles und Werbepastiches, die von der Band komponiert und interpretiert wurden.

Im September 1968 gab Pete Townshend dem Magazin Rolling Stone ein Interview und kündigte seine Absicht an, eine echte Rockoper herauszubringen. Im darauffolgenden Jahr hielt er sein Wort mit Tommy, der zwar nicht der erste war – diese Ehre gebührt den Pretty Things mit S.F. Sorrow -, aber bis heute die bekannteste Rockoper ist. Tommy ist eine Metapher für Townshends schwierige Kindheit und erzählt die Geschichte eines taubstummen, stummen und blinden Jungen, der aufgrund eines Geheimnisses, das er niemandem verraten darf, immer wieder neue Erfahrungen macht, um seine Sinne wiederzuerlangen.

Er wird zum Flipper-Champion und später, nachdem er seine Sinne wiedererlangt hat, zu einer Art Messias. Voller Allegorien und manchmal obskurer Metaphern ist die Geschichte an sich ziemlich verwirrend und der Handlung fehlt es an einigen erklärenden Details. John Entwistle selbst gab später zu, dass er die Geschichte vor dem Film von Ken Russell 1975 nicht verstanden hatte (und selbst dann zeigte der Film eine andere Version des Albums). Als das Album im Mai 1969 veröffentlicht wurde, waren die Kritiker gespalten zwischen denen, die in dem Album ein bedeutendes Meisterwerk sahen, und denen, die die Geschichte mit ihren Anspielungen auf die Misshandlung eines sexuell missbrauchten Behinderten für zu krank hielten. Es wurde eine Zeit lang von der BBC und einigen Radiosendern verbannt.

Dennoch wird das Konzeptalbum dank Hits wie Pinball Wizard, Amazing Journey oder See Me, Feel Me weltweit ein Riesenerfolg und verändert den Status der Band von einer „Single-Band“ zu einer „Album-Band“. Zwei Jahre lang präsentieren The Who ihr Meisterwerk auf der Bühne. Zu den Konzerten, auf denen Tommy gespielt wird, gehören das Woodstock-Festival 1969 und die Isle of Wight-Konzerte 1969 und 1970. Diese Bühnenauftritte veranlassten The Who, ihre Intensität auf der Bühne auf Vinyl zu bannen, und so nahmen sie 1970 Live at Leeds auf, das als eines der besten Live-Alben der Rockgeschichte gilt.

Im April 1970 brachten The Who Tommy in seiner Gesamtheit auf die Bühne des New Yorker Metropolitan Opera House. Die von Lou Reizner (en) initiierte Theaterversion des Werkes wurde im Dezember 1971 im Londoner Rainbow Theatre aufgeführt. Eine etwas andere Version dieser Konzerte, die unter Mitwirkung von Ringo Starr, Peter Sellers und dem London Symphony Orchestra aufgenommen wurde, kam 1972 bei Ode Records (en) heraus. Der Erfolg von Tommy trieb Pete Townshend nun zu ehrgeizigeren Projekten.

Vor diesem Hintergrund schreibt und komponiert Pete Townshend den Song Pure and Easy, der der „zentrale Dreh- und Angelpunkt“ des neuen Projekts von The Who sein soll: Lifehouse, ein ziemlich obskures Konzept für ein „Radio-Konzert-Show-Album“, das auf einer aktiven Zusammenarbeit zwischen The Who und ihrem Publikum beruht. Die Geschichte ist in einer Zukunft angesiedelt, in der nur der Rock die Welt retten kann.

Das Konzept war jedoch zu ehrgeizig und scheiterte auf halbem Weg. The Who hatten dennoch genügend Songs aufgenommen, um das Album Who’s Next zu veröffentlichen, das ein großer Erfolg wurde. Who’s Next basierte größtenteils auf der Verwendung der neuesten Erfindung im Bereich der Musikinstrumente, dem Synthesizer, und war das erste Rockalbum mit vorprogrammierten elektronischen Tracks, die sich wider Erwarten perfekt in die Musik von The Who einfügten.

Es enthält die Hits Baba O’Riley, Behind Blue Eyes und Won’t Get Fooled Again. Dieses Album übertrifft Tommy an Erfolg und, nach Meinung der Kritiker, an Reichtum und Einfallsreichtum.

Zwischen 1971 und 1973 verlangsamte The Who die Anzahl ihrer Produktionen und Auftritte ein wenig. Zum ersten Mal seit 1967 gingen sie 1972 nicht mehr auf US-Tournee. Die Bandmitglieder nutzten die Zeit, um ihre Soloprojekte zu verwirklichen. John Entwistle veröffentlichte zwei Soloalben, Smash Your Head Against the Wall (1971) und Whistle Rymes (1972), während Pete Townshend und Roger Daltrey jeweils ein eigenes Album veröffentlichten, Who Came First (1972) und Daltrey (1973).

1973 kam die Band wieder zusammen, um Quadrophenia, eine neue Rockoper, zu produzieren. Das Doppelalbum erzählt von den Tributen eines jungen Mods, Jimmy, der an einer vierfachen Persönlichkeit leidet (daher der Titel). Jede seiner Persönlichkeiten entspricht einem Bandmitglied und einem musikalischen Thema. Die Geschichte von Jimmy ist Teil der Spannungen zwischen Mods und Rockern im England der frühen 1960er Jahre. Obwohl das Album kommerziell weniger erfolgreich war als Tommy, war es dennoch musikalisch reicher, mit Keyboards und Gitarren, die nach Meinung vieler Kritiker perfekt ineinandergreifen.

Im selben Jahr führten ernsthafte Missverständnisse zwischen Pete Townshend, Kit Lambert und Chris Stamp dazu, dass die beiden Manager durch ihren Assistenten Bill Curbishley ersetzt wurden.

The Who concert 2023 2.jpg
By <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:ManoSolo13241324″ title=“User:ManoSolo13241324″>ManoSolo13241324</a> – <span class=“int-own-work“ lang=“en“>Own work</span>, CC BY-SA 4.0, Link

Ab 1973 hatten The Who zahlreiche Probleme in ihrem Privat- und Berufsleben. Die Veröffentlichung von Quadrophenia führte zu heftigen Spannungen zwischen Roger Daltrey und Pete Townshend (die sich u. a. in einem Knockout des Sängers gegen den Gitarristen entluden). Die Tournee 1973 wurde durch technische Probleme gestört, und die für die Bühne aufgenommenen Synthesizer-Loops gerieten häufig durcheinander.

Außerdem verfiel Keith Moon, der sich gerade nach mehreren Jahren turbulenter Ehe von seiner Frau getrennt hatte, immer mehr in einen chaotischen Lebensstil mit Alkohol und Drogen. Bei einem Konzert im Cow Palace in Daly City, dem ersten Termin der US-Tour im September 1973, brach Moon nach der Einnahme von PCP sogar auf der Bühne zusammen, und die Band sah sich gezwungen, eine Person aus dem Publikum, einen gewissen Scot Halpin, zu bitten, ihn für den Rest des Konzerts zu ersetzen. Aber auch John Entwistle und Pete Townshend ging es nicht viel besser, denn auch sie litten unter großen Alkoholproblemen.

Nach der Veröffentlichung von Odds and Sods im Jahr 1974, einer Zusammenstellung von B-Seiten, die John Enstwisle ausgewählt hatte, wie er selbst auf dem Albumcover angegeben hatte, arbeiteten The Who mit Ken Russell an der Verfilmung von Tommy, die 1975 veröffentlicht wurde und in der u. a. Roger Daltrey, Elton John, Tina Turner und Eric Clapton mitwirkten. The Who nahmen 1975 ein neues Album auf, The Who by Numbers.

Ohne einen einzigen Synthesizer wird dieses Album als Pete Townshends „düsterstes“ und persönlichstes Album angesehen. Ein Journalist schrieb, dass Townshend, der sich in einer tiefen Depression befand und von seinem Drogen- und Alkoholkonsum geplagt war, mit dieser Platte einen regelrechten „Selbstmordbrief“ schrieb. Das Album wurde von den Kritikern nicht sehr geschätzt, erreichte aber immerhin den siebten Platz in den britischen Albumcharts.

Die Veröffentlichung des Albums war Anlass für eine große Tournee, die am 4. Oktober 1975 begann und am 21. Oktober 1976 in Toronto endete – das letzte öffentliche Konzert von The Who mit Keith Moon. Der amerikanische Teil der Tournee begann in Houston vor 18.000 Zuschauern in der The Summit Arena und wurde von Toots and the Maytals begleitet.

1977, als die Punkwelle über England schwappte, versuchten The Who, wieder ins Rampenlicht zu treten. In Kilburn und den Shepperton Studios wird ein gefilmtes Konzert veranstaltet, das in einen Dokumentarfilm mit dem Titel The Kids Are Alright aufgenommen werden soll. Keith Moon, der in Kalifornien, wohin er aus Steuergründen ins Exil gegangen war, ein verdorbenes Leben führte, hatte erheblich an Gewicht zugenommen und hatte Schwierigkeiten, seiner Rolle als Schlagzeuger gerecht zu werden.

Der Auftritt in Kilburn war daher nicht sehr gut und die Band war gezwungen, erneut in den Shepperton Studios aufzutreten. Trotz des Misserfolgs von The Who by Numbers kehrten The Who 1978 in das Studio zurück, um Who Are You aufzunehmen, ein eher experimentelles Album, das sowohl Keyboards als auch Gitarren enthält.

The Who wurden jedoch abrupt gestoppt, als Keith Moon am 7. September 1978 an einer Überdosis des Medikaments starb, das er zur Behandlung seiner Alkoholsucht eingenommen hatte. Seltsamerweise sieht man auf dem Cover dieses Albums die Bandmitglieder und unter anderem Keith Moon rittlings auf einem Stuhl sitzen, auf dessen Lehne „Not to be taken away“ („Nicht wegnehmen“) steht.

24 Stunden nach dem Tod von Keith Moon kündigte Pete Townshend jedoch an, dass The Who mit einem neuen Schlagzeuger weitermachen würden. 1979 ging The Who mit dem ehemaligen Faces-Schlagzeuger Kenney Jones, dem Keyboarder John Bundrick und einer Bläsergruppe auf Tournee, um die Lautstärke der üblichen Who-Konzerte zu verringern, die für Pete Townshends Ohren zu laut geworden waren, da sie durch jahrelange Auftritte in voller Lautstärke geschädigt worden waren.

Auf dieser Tournee starben elf Menschen, die nach dem Öffnen der Türen eines Konzerts in Cincinnati überfahren wurden und erstickten. 1979 erschien ein Dokumentarfilm über sie, The Kids Are Alright, dessen Soundtrack später auf Schallplatte erhältlich war, und sie produzierten im selben Jahr eine Filmversion von Quadrophenia, in der unter anderem der Sänger Sting mitspielte. Im Gegensatz zu Tommy, bei dem die Schauspieler singen und die Musiker selbst einige Stücke spielen, verwendet dieser Film traditionelle Dialoge und übernimmt das Album für seinen Soundtrack (mit einigen unveröffentlichten Titeln).

Am 28. Dezember 1979 nahmen sie an den Concerts for the People of Kampuchea teil, wo sie fünfundzwanzig Lieder spielten. Seite 1 des Doppelalbums der Shows, das am 30. März 1981 veröffentlicht wurde, enthält die Tracks Baba O’Riley, Sister Disco, Behind Blue Eyes und See Me, Feel Me.

1981 erschien Face Dances, im Jahr darauf folgte It’s Hard mit dem Song Eminence Front, der von Baba O’Riley abstammt, was die Verwendung von Arp 2600-Synthesizer-Loops angeht, aber auf einem Disco-Rhythmus basiert. Diese beiden Alben mit ihrem sehr poppigen Sound wurden von der Presse und von MTV gut aufgenommen, aber weniger vom Publikum, das sie mied. Townshend, der sich in der Band zunehmend unwohl fühlt, immer mehr Drogen nimmt und sich von seiner Frau getrennt hat, bricht schließlich zusammen und löst The Who 1982 auf. Die Band ging noch ein letztes Mal auf Tournee, bevor die Mitglieder in ihre eigenen vier Wände gingen.

The Who, Allstate Arena, 11-29-2012 (8243712582).jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/12842055@N03″>swimfinfan</a> from Chicago – <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/photos/swimfinfan/8243712582/“>The Who, Allstate Arena, 11/29/2012</a>, CC BY-SA 2.0, Link

Fast fünfundzwanzig Jahre lang veröffentlichte The Who kein einziges Studioalbum. Jeder widmete sich zunächst seiner Solokarriere, von der sich Pete Townshend als der ehrgeizigste erwies. Der Leadgitarrist war der einzige, der mit der Band auf der Bühne einige Songs von seinen eigenen Platten coverte.

Am 27. Juni 2002 starb John Entwistle an den Folgen einer Überdosis Kokain. Ende 2003 spielte Greg Lake den Bass bei Real Good Looking Boy von The Who, das auf dem 2004er Sampler Then and Now und einem weiteren Sampler Icon 2 erschien. Neben Daltrey und Townshend selbst sind auch John Bundrick am Klavier, Ringo Starrs Sohn Zak Starkey am Schlagzeug und Petes Bruder Simon Townshend an der Gitarre und den Keyboards mit von der Partie.

Das Besondere an diesem Lied ist, dass es einen Auszug aus dem Elvis-Presley-Song Can’t Help Loving You enthält. Am Anfang wird der Song auf dem Klavier gespielt, gegen Ende wird er von Roger Daltrey gesungen, alles im reinen Who-Stil.

2006 und obwohl Pete Townshend angekündigt hatte, dass „es keine Chance von eins zu einer Million gibt, dass The Who noch einmal ein Studioalbum machen“, wurde ein neues Album aufgenommen, Endless Wire. Es enthält unter anderem eine elfminütige Mini-Oper. Das Album wurde von der Kritik weitgehend gelobt. Obwohl das Album introspektiver und ruhiger als ihre früheren Werke war, motivierte es noch vor seiner Veröffentlichung zu einer gigantischen Tournee, die als Rückkehr zum Sound der Who’s Next Jahre gefeiert wurde.

Auf Initiative von Roger Daltrey wurde ein Filmprojekt, das das Leben von Keith Moon erzählen sollte, nicht verwirklicht.

Im Februar 2019 kündigte Pete Townshend auf der offiziellen The Who-Website an, dass die Aufnahmen für ein neues Album der Band beginnen, inklusive Videos. Im Mai 2019 begann die Band eine erste Reihe von Konzerten in den USA, die ab September 2019 fortgesetzt werden sollten, nachdem sie im Juli in Wembley aufgetreten war.

Am 13. September 2019 gab die Band auf ihrer offiziellen Website den Namen des kommenden Albums Who und das Erscheinungsdatum, den 22. November 2019, bekannt . Die Band enthüllt einen ersten Song, Ball & Chain, und kündigt eine England-Tour für 2020 an.

Am 19. November 2019 legte die Band den Grundstein für den zukünftigen Music Walk of Fame in London.

Am 6. Dezember 2019 wird Who, das zwölfte Studioalbum der Band, weltweit veröffentlicht.

The Who, Allstate Arena, 11-29-2012 (8242659137).jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/12842055@N03″>swimfinfan</a> from Chicago – <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/photos/swimfinfan/8242659137/“>The Who, Allstate Arena, 11/29/2012</a>, CC BY-SA 2.0, Link

Pete Townshend war von Natur aus schüchtern und aufbrausend. Er war der Sprecher der rebellischen Jugend Mitte der 1960er Jahre. Keith Moon erklärte: „In der Welt der Erwachsenen wütend zu sein, ist nicht jedem gegeben. Nicht für mich und nicht für John Entwistle. Nur halb für Roger Daltrey, aber ganz für Pete Townshend“.

Townshends Guru Meher Baba gewinnt ab Tommy, dem das Album gewidmet ist, immer mehr an Einfluss auf ihn. Townshend war zu dieser Zeit auf der Suche nach Spiritualität. Zu dieser Zeit ist es nicht ungewöhnlich, dass Pete Townshend in religiösen Fernsehsendungen auftritt. Im Jahr 1970 schrieb er im Rolling Stone Magazin sogar einen Artikel über seinen Mentor, In Love With Meher Baba.

Meher Baba ist neben Inayat Khan, einem Sufi-Mystiker und Musiker, eine der Inspirationsquellen für das Lifehouse-Projekt.

Roger Daltrey erklärte, dass auf der Bühne ein Wettbewerb zwischen den Musikern entstanden sei; gewinnen würde derjenige, der am meisten auffalle, daher ihre Energie und ihr außergewöhnliches Bühnenspiel. Der Sänger mit seiner kräftigen Stimme trägt bei Konzerten (vor allem um 1970) oft eine offene Fransenjacke, die seinen muskulösen Oberkörper zeigt. Sein Spiel besteht darin, sein Mikrofon in die Luft zu werfen und herumzuwirbeln, um es im letzten Moment wieder aufzufangen.

Pete Townshend, der abseits der Bühne sehr schüchtern ist, betritt seine Konzerte in einem Zustand, den er selbst als „wie im Rausch“ beschreibt: Er springt mit seiner Gitarre über die Bühne, zertrümmert am Ende der Konzerte seine Gitarre auf dem Boden und auf den Verstärkern und zögert nicht, jeden Unvorsichtigen, der versucht, die Show zu unterbrechen, mit seinem Instrument zu attackieren (Abbie Hoffman bekommt das beim Woodstock-Festival zu spüren).

Townshend war für seinen exzentrischen Bühnenstil bekannt, bei dem er oft ohrenbetäubende Soli in die Stücke einbaute, seine Gitarre in die Menge warf und mit seinem rechten Arm große Windmühlenbewegungen machte (Windmill-Technik). Es ist nicht ganz klar, wer diese Technik des Akkordspiels erfunden hat. Als The Detours 1963 als Vorgruppe der Rolling Stones auftraten, sagte Pete, er habe damals gesehen, wie Keith Richards seinen Arm über der Gitarre schwang.

Er ließ sich davon inspirieren und entwickelte und übernahm den „Windmill“. Pete Townshends Spiel ist nicht gerade technisch anspruchsvoll, vor allem bei den Soli, wo er hinter Gitarristen wie Jimi Hendrix oder Jimmy Page zurückbleibt, aber seine sehr persönliche Art, Powerchords zu spielen, die er oft mit Arpeggio-Spiel abwechselt, macht ihn zu einem rhythmisch interessanten Gitarristen, der eine ungewöhnliche Energie und Kraft zeigt.

The Who.DSC 0135- 11.27.2012 (8227256874).jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/88596146@N00″>Joe Bielawa</a> from MInneapolis, USA – <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/photos/joebielawa/8227256874/“>The Who.DSC_0135- 11.27.2012</a> Uploaded by <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:Tm“ title=“User:Tm“>tm</a>, CC BY 2.0, Link

Der Sound von The Who bei Konzerten ist besonders kraftvoll: 1976 wurde ein Konzert im Charlton Athletic Football Ground vom Guinness-Buch der Rekorde als das „lauteste“ Konzert aller Zeiten bestätigt (126 Dezibel SPL, das sind 6 Dezibel mehr als die Schmerzgrenze des menschlichen Ohrs und so laut wie ein startendes Flugzeug in 300 Metern Entfernung). Die Band behielt diesen Titel fast zehn Jahre lang.

Auch das Spiel des Schlagzeugers Keith Moon ist unkonventionell. Durch das heftige Schlagen auf seine Trommeln und die vielen Breaks überleben seine Drums selten ein Konzert und müssen oft am Boden festgezurrt werden, damit sie sich unter seinen Schlägen nicht verschieben. Bei den meisten Songs von The Who aus der großen Zeit scheint Keith Moon ein konstantes Solo zu spielen.

Für eine Fernsehsendung baute er in sein Schlagzeug Sprengstoff ein, den er am Ende von My Generation zündete, was der Legende nach bei seinem Partner Pete Townshend eine dauerhafte Hörstörung hinterließ. Sein Auftreten auf der Bühne brachte ihm den Spitznamen „Moon the Loon“ (ungefähr übersetzt: „Verrückter Moon“) ein.

Im Gegensatz dazu entwickelte John Entwistle ein sehr schnelles Fingerspiel (man nannte ihn deshalb „Thunderfingers“) und blieb auf der Bühne absolut unbeweglich und teilnahmslos. Er verdoppelt nicht nur das Spiel des Gitarristen in der Oktave, sondern seine völlig freie Basslinie konnte dem Spiel eines zweiten Gitarristen ähneln, so viel Solo spielt er. Andererseits konnte die von ihm erzeugte Schallmauer die gesamte Band bei Konzerten, das gesamte musikalische Gebäude aufrecht halten, wenn Keith Moon oder Pete Townshend zusammen oder einzeln buchstäblich „ins Trudeln“ gerieten.

Er ist der perfekte Kontrapunkt zu Pete Townshend und spielt sogar Lead, wenn der Gitarrist Akkorde spielt. John Entwistle hat die Rolle des Bassisten in einer Rockband enorm weiterentwickelt. Er ist heute der Einfluss vieler Rockbassisten und wird als der größte Bassist aller Zeiten auf seinem Gebiet angesehen. Darüber hinaus wurde er zum „Bassisten des Jahrtausends“ gewählt.

Jedes der Bandmitglieder hatte eine oder mehrere Bands, bevor es bei The Who spielte. Pete Townshend und John Entwistle spielten zunächst in The Confederates, in The Aristocrats und in The Scorpions. Roger Daltrey hingegen war der Gitarrist von The Detours. The Who nahm 1964 ihre endgültige Form an, mit Roger Daltrey als Sänger, Pete Townshend als Gitarrist, John Entwistle als Bassist und Keith Moon als Schlagzeuger.

Die stark am Rhythm and Blues orientierte Band beeindruckte bereits auf der Bühne durch eine sehr gute technische Beherrschung. Keith Moons sehr persönliche Art zu spielen und Pete Townshends Armbewegungen trugen zum Erfolg der ersten Konzerte bei.

Von Anfang an waren Konzerte für die Band von großer Bedeutung: The Who spielten sehr energisch und mit einer Lautstärke, die es damals noch nicht gab, und Pete Townshend zerstörte am Ende des Konzerts systematisch seine Gitarre und einen Teil der Ausrüstung (was zu Geldproblemen führte). Townshend erzählte später, dass diese Neigung, seine Gitarren zu zerstören, ursprünglich ein Unfall war.

Bei einem Konzert der Band in einem Saal mit niedriger Decke stieß Pete Townshend gegen die Decke und brach den Hals seiner Gitarre. Da er nicht mehr wusste, was er tun sollte, und wütend war, zerbrach er den Rest der Gitarre. Verblüfft stellt er fest, dass das Publikum, anstatt sich über sein Missgeschick lustig zu machen und ihn auszubuhen, ihm applaudiert und nach mehr verlangt. Chris Stamp und Kit Lambert sahen die Wirkung des Publikums und drängten ihn fortan, die Performance so oft wie möglich auf der Bühne zu wiederholen.

Diese Energie macht sie schnell als Live-Band in einem England bekannt, dessen Rockbands zumindest nach außen hin noch recht „sauber“ sind.

The Who.DSC 0129- 11.27.2012 (8226183603).jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/88596146@N00″>Joe Bielawa</a> from MInneapolis, USA – <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/photos/joebielawa/8226183603/“>The Who.DSC_0129- 11.27.2012</a> Uploaded by <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:Tm“ title=“User:Tm“>tm</a>, CC BY 2.0, Link

In den späten 1960er Jahren lieferten The Who explosive Auftritte ab. Auf der Bühne wurden häufig Instrumente zerstört, und Townshend machte sich einen Spaß daraus, seine Gitarren und die Ohren der Zuschauer zu martern, indem er unter anderem mit Rückkopplungen spielte. Ihr Auftritt beim Monterey International Pop Music Festival im Juni 1967, bei dem auch Jimi Hendrix auftrat, hinterließ einen bleibenden Eindruck (siehe die Anekdote dazu). Besonders hervorzuheben ist eine sehr gute Interpretation von My Generation.

Das Album Tommy, ein großer Erfolg im Jahr 1969, wurde in der Folge oft fast vollständig live gespielt, so auch beim Woodstock-Festival (wo Townshend die politische Aktivistin Abbie Hoffman mit einer Gitarre angriff, als sie versuchte, den Auftritt zu unterbrechen, um eine Rede zu halten). Der Ausschnitt ihres Auftritts, der in Woodstock, 3 Days of Peace & Music gezeigt wurde, machte sie schließlich zu Superstars in den USA. The Who traten 1969 und 1970 beim Isle of Wight Festival vor schätzungsweise 600.000 Zuschauern auf.

Nach dieser Welttournee zur Promotion des Albums Tommy kehrten The Who Ende 1969 nach England zurück, mit dem Wunsch, eine der gefilmten Live-Aufnahmen der Tournee auf den Markt zu bringen. Die sehr große Menge der Aufnahmen und damit die stundenlangen Hörproben, die auf sie zukommen würden, schreckten die Band ab.

Sie beschlossen, die Aufnahmen zu verbrennen, um Bootlegs zu vermeiden, und planten 1970 zwei Konzerte: eines am 14. Februar in der Universität von Leeds und eines am nächsten Tag in Hull (East Yorkshire), um die Aufnahmen zu veröffentlichen. Wegen technischer Probleme mit der Bassgitarre wurde das Konzert in Hull verdrängt. Das im selben Jahr erschienene Live-Album Live at Leeds wird oft als eines der besten Live-Alben aller Zeiten angesehen. Die Band spielte darauf Singles, Coverversionen, Stücke aus den Alben und fast den gesamten Tommy.

Die zweite Promotion-Tour für Quadrophenia verlief bei weitem nicht so reibungslos: 1974 gelang es der Band nicht, über die aufgenommenen Bänder mit Soundeffekten und elektronischen Klängen zu spielen, die sich ständig desynchronisierten. Nur die Stadt Paris hörte die gesamte von Pete Townshend konzipierte Show. Wütend zerstörte dieser während eines Konzerts das gesamte Material der Tournee und kehrte zu einer einfacheren Show mit den weniger komplizierten Auszügen aus dem Album zurück.

Eine Anekdote wurde berühmt: Am Abend eines Konzerts der Quadrophenia-Tour im Cow Palace in San Francisco am 20. November 1973 schlug ein Fan, der sich mit Keith Moon unterhielt, ihm „eine neue Droge“ vor, die toll sei, wenn man ein halbes Tütchen davon mit einem Glas Cognac einnehme, worauf Keith Moon antwortete: „Warte, weißt du, wer ich bin? Ich bin Keith Moon! Ich nehme keine halbe Tasse, ich nehme eine ganze!“, und tat es dann.

Das Konzert wurde gefilmt. Man kann sehen, wie Keith Moon mitten in einem Stück auf seiner Snare-Drum zusammenbricht: K.O. Die „neue Droge“ war in Wirklichkeit ein Schlafmittel für Pferde: Keith Moon war nicht mehr in der Lage zu spielen und wurde durch einen Zuschauer aus der Menge ersetzt. Der Schlagzeuger brauchte zwei Tage, um sich zu erholen, in denen er, im Rollstuhl transportiert und unfähig zu sprechen, Pete Townshends Sarkasmus über sich ergehen lassen musste.

Die Band zog sich ein wenig von der Bühne zurück und arbeitete lieber an der Filmversion von Tommy. Nach dem Tod von Keith Moon 1978 beschloss die Band, weiterzumachen und nahm den Schlagzeuger Kenney Jones mit auf eine Welttournee, um zu beweisen, dass The Who noch am Leben waren.

Doch das Schicksal meint es nicht gut mit ihnen: Am 3. Dezember 1979 werden bei einem Gedränge kurz vor einem ihrer Konzerte in Cincinnati (Ohio) elf Zuschauer getötet. Die Band ist entsetzt: Daltrey bricht im Backstage-Bereich weinend zusammen. Nichts wird für die Band mehr so sein wie zuvor. 1982 wurde die Band auf Initiative von Pete Townshend aufgelöst. Es folgte eine triumphale Abschiedstournee, die alle Zuschauerrekorde brach, aber das Herz war schon lange nicht mehr dabei.

The Who.DSC 0342- 11.27.2012 (8226195853).jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/88596146@N00″>Joe Bielawa</a> from MInneapolis, USA – <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/photos/joebielawa/8226195853/“>The Who.DSC_0342- 11.27.2012</a> Uploaded by <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:Tm“ title=“User:Tm“>tm</a>, CC BY 2.0, Link

The Who kamen dennoch mehrmals wieder zusammen, u. a. für das Live Aid 1985. 1989 war das 20-jährige Jubiläum der Rockoper Tommy Anlass für eine große Tournee durch die USA mit Simon Phillips am Schlagzeug.

Sechs Jahre später wurde Quadrophenia neu aufgelegt, und die Band tourte mit vielen Gästen durch Amerika und Europa; Zak Starkey, Sohn von Ringo Starr und Patenkind/Schüler von Keith Moon, setzte sich hinters Schlagzeug. The Who wurden 1999 „Opfer“ eines berühmten Internetbetrugs, bei dem die Firma Pixelon.com vorgab, eines ihrer Konzerte in Las Vegas auf die Bildschirme der ganzen Welt zu übertragen.

Townshend wird später sagen, um zu erklären, warum die Band nach ihrem Abschied von der Bühne wieder auf Tournee ging: „Es war, um John Entwistle aus seinen Geldproblemen herauszuhelfen. Es hat ihm eine Weile geholfen. Aber ich glaube, dass er fast alles für Kokain ausgegeben hat“.

Am 27. Juni 2002, am Vorabend einer neuen Tournee, wurde John Entwistle in einem Hotelzimmer in Las Vegas tot aufgefunden, nachdem er einen Herzinfarkt erlitten hatte. Offenbar hatte er beschlossen, die Rückkehr seiner Band mit Kokain zu feiern, was sein durch jahrelange Exzesse bereits strapaziertes Herz nicht verkraftet hatte. Aus den Archiven tauchen auch einige Live-Platten auf – darunter die Live at the Isle of Wight Festival 1970 vom gleichnamigen Festival.

Trotz Entwistles Tod gingen The Who 2002 wieder auf Tour und bestätigten ihre wiedergefundene Form, wobei Roger Daltrey eine „rockigere“ Stimme annahm, die aber immer noch kraftvoll war. Pete Townshend hat zwar etwas von seiner Bühnenakrobatik eingebüßt, macht dies aber wieder wett, indem er sein Spiel mit längeren und komplizierteren improvisierten Soli untermalt als in der Vergangenheit.

Pino Palladino ersetzte John Entwistle bei fast allen Konzerten. Am 2. Juli 2005 spielte die Band Who Are You und Won’t Get Fooled Again mit Steve White am Schlagzeug (Schlagzeuger von Paul Weller und Bruder des ehemaligen Oasis-Mitglieds Alan White) und Damon Minchella am Bass (Pino Palladino war als Bassist von Jeff Beck in Südamerika beschäftigt).

Im November 2006 bot die Band Zak Starkey an, Vollmitglied der Band zu werden, aber er lehnte die Einladung ab.

Seit ihrer letzten Wiedervereinigung im Jahr 2002 tritt die Band weiterhin auf internationalen Tourneen auf (vor allem in Nordamerika). Am 6. Juni 2007 fand ein Konzert in Bercy (Paris) statt. Sylvain Siclier schrieb in seinem Konzertbericht in der Zeitung Le Monde: „Vor nicht allzu langer Zeit wurde die Band als ‚Dinosaurier des Rock‘ bezeichnet. In Bercy sah sie gut aus“.

Am 7. Februar 2010 moderierten sie die Halbzeitshow des Super Bowl XLIV in Miami. Im April kündigt Pete Towshend in seinem Blog an, dass er eine neue Rockoper namens Floss schreibt, die 2011 erscheinen soll. Am 12. August 2012 beendete die Band die Abschlussfeier der Olympischen Spiele in London mit einer Wiederholung ihrer bekanntesten Hits.

Im November 2012 begann eine Welttournee, die Quadrophenia and More Tour, die bis zum 8. Juli 2013 dauern sollte und am 3. Juli ein Konzert im POPB in Paris beinhaltete. Unter der musikalischen Leitung von Frank Simes an den Keyboards begleiten mehrere Musiker die beiden verbliebenen Originalmitglieder, darunter Ringo Starrs Sohn Zak Starkey am Schlagzeug, Pete Townshends jüngerer Bruder Simon an den Gitarren und der Mandoline und Pino Palladino am Bass.

The Who bereiten ein neues Album für 2014 vor. Sänger Roger Daltrey sagt dem Magazin NME, dass er und Gitarrist Pete Townshend – die beiden einzigen überlebenden Mitglieder der Originalbesetzung der Band – 2014 wieder im Studio zusammenkommen werden, um an neuen Songs zu arbeiten. „Pete hat Hunderte von Songs.

Die Frage ist also nur, ob wir etwas daraus machen werden, aber er will ein Album machen, und ich bin immer bereit und freue mich darauf. Wir werden sehen. Ich weiß nie, was ich später machen werde, das hängt davon ab, was morgen in meinem Briefkasten liegt, aber ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht machen sollten. Meine Stimme ist noch in guter Verfassung. Das Gehör ist nicht so groß, aber die Stimme ist in Ordnung“.

The Who concert 2023 4.jpg
By <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:ManoSolo13241324″ title=“User:ManoSolo13241324″>ManoSolo13241324</a> – <span class=“int-own-work“ lang=“en“>Own work</span>, CC BY-SA 4.0, Link

Der Gitarrist Pete Townshend bestätigte später die Nachricht von einer Tournee, die nach seinen Angaben übrigens weltweit sein wird, und ließ sogar die Möglichkeit eines neuen Albums für The Who durchblicken, wenn die Sterne günstig stehen würden. „Ich bin nicht verrückt nach Tourneen, aber ich bin in guter Form, und wenn ich sie erst einmal begonnen habe – und ich bin immer noch sehr gut darin -, werde ich sie genießen.

Ich versuche auch, durch meine 20.000 Stunden vollständige und unorganisierte Musik zu schauen, um potenzielle Songs zu finden. Ich werde ein paar Songs aus dem Floss-Projekt nehmen und das Roger (Daltrey) geben, um zu sehen, ob wir genug für ein Album haben. Ich wünsche mir, dass es eine Platte gibt“, erklärte Pete Townshend.

Die neue Welttournee von The Who zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens begann Ende 2014 in Großbritannien und dauerte bis 2016. Die Band trat in Nordamerika und Europa auf und spielte auch in Abu Dhabi.

Im Mai 2019 startet The Who eine erste Konzertreihe in den USA, Who Hits Back, die ab September 2019 nach einem Auftritt in Wembley im Juli fortgesetzt wird. Im Dezember 2022 kündigt die Band eine europäische Verlängerung dieser Tour für 2023 an, die unter anderem am 23. Juni durch die Paris La Défense Arena führt.

Super Bowl 44 South Florida Halftime Show the Who (4344078597) (cropped).jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/22882274@N04″>Anthony Quintano</a> from Honolulu, HI, United States – <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/photos/quintanomedia/4344078597/“>Super Bowl 44 South Florida Halftime Show the Who</a>, CC BY 2.0, Link

The Who waren eine der populärsten und einflussreichsten Rockbands ihrer Zeit. Die Band steht exemplarisch für die Herangehensweise britischer Musiker in den 1960er Jahren und veranschaulicht, wie sie ausgehend vom amerikanischen Rock ’n‘ Roll und Rhythm and Blues allmählich ein eigenes Musikgenre schufen, dessen Einfluss sich auf die ganze Welt ausbreitete.

Obwohl der Name The Who der breiten Öffentlichkeit heute weniger geläufig ist als der Name der Beatles oder der Rolling Stones, haben sie einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen, und viele ihrer Songs werden noch immer häufig gecovert.

Der Musikstil von The Who ist ein Vorläufer des Hardrock, ähnlich wie bei Bands wie Led Zeppelin (die beiden Bands verstanden sich sehr gut und es ist sehr einfach, Parallelen zwischen ihren Geschichten zu ziehen – es war übrigens Keith Moon, der den Namen Led Zeppelin = Zeppelin auf Blei fand), Deep Purple und AC/DC, siehe auch zB die meisten anderen Bands, die Anfang der 1970er Jahre gegründet wurden.

Gleichzeitig behielten The Who aber während der gesamten 1960er Jahre bestimmte Codes des damals vorherrschenden Pop-Rocks bei, indem sie ihre Songs mit ausgefeilten Chören garnierten, die die Kopfstimmen hervorhoben und den Einfluss der Beatles oder Beach Boys trugen: Der Kontrast zwischen den ausgefeilten Vocals und der Gewalt der instrumentalen Unterstützung war das, was den Sound von The Who von I Can’t Explain bis We’re Not Gonna Take It (das Finale von Tommy) definierte.

Die Band, die in vielen Biografien und auch in Spike Lees Film Summer of Sam als „The Godfathers of Punk“ bezeichnet wird, gilt als eine der Quellen der Punkbewegung, insbesondere wegen ihrer Aggressivität auf der Bühne, ihrer Arroganz und ihrer Gewalttätigkeit.

Doch nach für die damalige Zeit sehr energischen Alben schrieb The Who mehrere Rockopern, die nicht frei von progressiven Tendenzen waren und Ende der 1970er Jahre zum Inbegriff dessen wurden, was eben jene Punks zerstören wollten.

Die Band gehört auch zu den Vorreitern der Verwendung von Synthesizern in der Rockmusik mit dem Album Who’s Next, das zum großen Teil auf diesem Instrument basiert. Dieses ständige Bestreben, ihre Musik sowohl geistig als auch technisch weiterzuentwickeln – man denke nur an Doctor, Doctor oder eine Single-Version von Mary-Anne with the Shaky Hand, die in einem Vibrato gesungen wird, oder auch an den wiederholten Einsatz des Horns durch John Entwistle – erklärt zu einem großen Teil den Einfluss, den The Who bis heute auf die gesamte Rockszene haben.

Super Bowl 44 South Florida Halftime Show the Who (4344082917).jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/22882274@N04″>Anthony Quintano</a> from Honolulu, HI, United States – <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/photos/quintanomedia/4344082917/“>Super Bowl 44 South Florida Halftime Show the Who</a>, CC BY 2.0, Link

Und da bei The Who nichts verloren geht, wurde die Grundlage des Songs Rael 1 and 2 aus dem Album The Who Sell Out für das Instrumentalstück Underture für die Rockoper Tommy recycelt.

The Who gehörten darüber hinaus zu den spektakulärsten Live-Bands ihrer Zeit und trugen dazu bei, das Prinzip des Rockkonzerts neu zu definieren. Diese Ausschweifung an Energie und Lautstärke – The Who waren lange Zeit die lauteste Band der Welt in allen Kategorien – steht im Gegensatz zu den tiefgründigen Themen, die die Band behandelte.

Dieser Wille, das Experimentieren – sowohl mit Klängen als auch mit Literatur – einem breiten Publikum zugänglich zu machen, dabei aber keine Zugeständnisse zu machen, ist zweifellos einer der Punkte, die einige der größten Rockkünstler dieser Zeit wie die Beatles oder Bob Dylan vereinen. Ein Wille, der es dem Rock ’n‘ Roll dieser Zeit ermöglichte, zur einflussreichsten Musikbewegung des 20. Jahrhunderts zu werden, sowohl in künstlerischer als auch in sozialer oder politischer Hinsicht.

Es gibt zahlreiche, meist britische und US-amerikanische Bands, die die Musik und den Stil von The Who nachahmen. Unter diesen Coverbands sind die bekanntesten The Wholigans, Who’s Next USA, BARGAIN, The Relay und The OHM in den USA und Who’s Next UK, Who’s Who UK und The Whodlums im Vereinigten Königreich sowie Odd’s and sod’s in Quebec.

Im Jahr 2004 wurde die französische Version von My Generation der kanadischen Musikgruppe Chapeaumelon im Vorspann des amerikanischen Films Eurotrip verwendet.

Super Bowl 44 South Florida Halftime Show the Who (4344074715).jpg
By <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/people/22882274@N04″>Anthony Quintano</a> from Honolulu, HI, United States – <a rel=“nofollow“ class=“external text“ href=“https://www.flickr.com/photos/quintanomedia/4344074715/“>Super Bowl 44 South Florida Halftime Show the Who</a>, CC BY 2.0, Link

2005 nahm die amerikanische Sängerin und Violinistin Petra Haden zusammen mit dem Chor von The Sellouts eine Coverversion des The Who-Albums The Who Sell Out mit dem Titel Petra Haden Sings: The Who Sell Out auf. Pete Townshend lobte das Album bei seiner Veröffentlichung. In dem japanischen Animationsfilm A Silent voice wird die Musik My generation als Ouvertüre verwendet.

Das Album My Generation (1965) brachte den Durchbruch in Europa, und in den folgenden Jahren tourte die Gruppe ausgiebig. 1969 veröffentlichten The Who die Rockoper Tommy, die später als Film, Theater und Musical verfilmt wurde. Townshend entwickelte Rückkopplungseffekte zur Rockmusik, unter anderem auf der Live-LP Live At Leeds (1970). Nach einigen weiteren soliden Rockalben, darunter Who’s Next (1971), veröffentlichte die Gruppe Quadrophenia (1973), einen Songzyklus (1979 verfilmt) über die Mods im England der frühen 1960er Jahre.

1978 starb der dynamische und exzentrische Schlagzeuger Keith Moon, aber die Gruppe machte mit anderen Schlagzeugern weiter, und The Who stellten neue Besucherrekorde auf, insbesondere bei Konzerten in den USA. 1984 löste sich die Gruppe offiziell auf, wurde aber seither immer wieder neu formiert, hauptsächlich für Konzertaktivitäten. Entwistle starb 2002 kurz vor einer weiteren Tournee, aber Townshend und Daltrey haben die Gruppe mit anderen Musikern weitergeführt. Im Jahr 2006 veröffentlichten sie Endless Wire, das erste neue Album der Gruppe seit 24 Jahren, und 2019 erschien der Nachfolger Who.

The Who haben vor allem in den USA Superstar-Status, und zeitweise war die Gruppe dort populärer als die Beatles.